Im Folgenden bieten wir Ihnen ein Glossar, das Schlüsselbegriffe der Außen- und Sicherheitspolitik erläutert. Kuratiert und laufend angepasst wird es von den verschiedenen Zentren des DGAP-Forschungsinstituts. Den Start machen die Glossare zu Klima sowie zu Sicherheit und Verteidigung.
Share
Abschreckung
Die Strategie der Abschreckung existiert schon, seitdem es Kriege gibt und zeichnet sich dadurch aus, dass eine Partei versucht, die Gegenpartei durch die Androhung bestimmter Maßnahmen von Handlungen abzuhalten.
Agriculture, Forestry and Other Land Uses (AFOLU)
„Agriculture, Forestry and Other Land Uses“ (AFOLU) – „Landwirtschaft, Forstwirtschaft und andere Formen der Landnutzung“ – ist ein Sammelbegriff der Klimawissenschaft, der die Nutzung von und Einflussnahme auf Landflächen durch den Menschen bezeichnet.
Auslandseinsatz und anerkannte Missionen
Anerkannte Missionen dienen der Verteidigungsbereitschaft im gesamten NATO-Bündnis und erfordern keine vorherige Zustimmung des Bundestages. Auslandseinsätze werden meist von den Vereinten Nationen (VN), der Europäischen Union (EU) oder der NATO geleitet und benötigen zunächst ein Mandat und damit die Zustimmung des Deutschen Bundestages.
Bundeswehr
Unter „Bundeswehr“ versteht man die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte. Die 1955 gegründete Bundeswehr ist eine sogenannte „Parlamentsarmee“, da grundlegende Entscheidungen vom Bundestag getroffen werden, der auch die Budgethoheit hat.
Business-As-Usual-Szenario
Das Business-As-Usual-Szenario (BAU-Szenario) beschreibt die zukünftige Entwicklung der Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre unter der Annahme, dass keine weiteren Anstrengungen zur Emissionsminderung unternommen werden. Es wird in Klimamodellen verwendet, um die Folgen von Untätigkeit in den Bereichen Klimapolitik, gesellschaftlichem Verhalten und technologischem Fortschritt bezüglich künftiger Klimaauswirkungen auf Gesellschaften und natürliche Systeme zu untersuchen.
Common but Differentiated Responsibilities
Das völkerrechtliche Prinzip der „gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortung“ (engl. Common but Differentiated Responsibilities, CBDR) begründet die gemeinsame staatliche Verantwortung für den menschengemachten Klimawandel und die damit einhergehende Umweltzerstörung. Das Prinzip erkennt dabei an, dass aufgrund der ungleichen Verursachungsbeiträge zum Klimawandel und unterschiedlichen wirtschaftlichen Kapazitäten der Staaten diese Verantwortung unterschiedlich verteilt ist.
Cybersicherheit
Cybersicherheit befasst sich laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) „mit allen Aspekten der Sicherheit in der Informations- und Kommunikationstechnik“ (S.36). Sie umfasst den Schutz von Computersystemen, Netzwerken und Daten gegen Angriffe von böswilligen Akteuren.
Energiesicherheit
Energiesicherheit wird laut der Internationalen Energieagentur (IEA) definiert als die „unterbrechungsfreie Verfügbarkeit von Energiequellen zu einem erschwinglichen Preis“.
Frieden
Frieden ist ein komplexer Begriff, der in verschiedenen Kontexten unterschiedlich interpretiert wird und differenziert zu betrachten ist. In der Sicherheitspolitik Deutschlands spielt der Friedensbegriff eine zentrale Rolle. Die Bundesregierung verfolgt eine „werteorientierte Außen- und Sicherheitspolitik. Das heißt, sie setzt sich für den Schutz der Grundsätze des Völkerrechts und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung ein.“ Basierend auf diesem Verständnis wird der Friedensbegriff in der deutschen Sicherheits- und Friedenspolitik...
Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, kurz GSVP, ist ein Teil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU. Die GSVP wurde 2009 im Vertrag von Lissabon festgelegt und hat das Ziel, die EU zu einem globalen Akteur im internationalen Krisenmanagement zu machen.
Generationengerechtigkeit
Den Begriff der Generationengerechtigkeit prägt die Frage, welche Welt die heute lebenden Generationen ihren Kindern und Enkeln überlassen. Generationengerechtigkeit beschreibt dabei die Verantwortung heutiger Generationen für die Weitergabe eines gesunden und intakten Planeten an zukünftige Generationen. Dies umfasst soziale, politische, und ökonomische Aspekte, aber auch ökologische Bereiche wie die Artenvielfalt, natürliche Ressourcen, nuklearer Müll, die Emission von Treibhausgasen und den Klimawandel.
Grüne Industriepolitik
Industriepolitik wird grün, wenn dekarbonisierte wirtschaftliche Aktivitäten und die Einhaltung planetarer Grenzen ebenso wie etwa das soziale Wohlergehen zu zentralen Regierungszielen werden. Grüne Industriepolitik steht heute ganz oben auf der politischen Agenda vieler Länder, weil sie wesentlich ist, um jene sozial-ökologischen Herausforderungen anzugehen, die Märkte allein in der Regel nicht lösen.