Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Europe’s Green Industrial Policy and the United States’ IRA

Reducing Dependence on China

Two proposals released by the European Commission on March 16 are central to the EU’s green industrial policy. While these plans differ from their US counterparts, they share the goal of reducing dependence. The European Union’s internal production targets, however, oscillate between creating a necessary security buffer from monopoly suppliers and dirigiste protectionism. The EU should prioritize ensuring energy security through diversification and regulatory streamlining and avoid the overapplication of planned targets.

Autor*in/nen
Loyle Campbell
Alexandra Gritz

Why Germany’s New China Strategy Needs to Go Beyond Symbolism

Germany’s China policy was long shaped by the country’s economic interests and the illusion that engagement could help bring about change. Beijing’s more assertive foreign policy has led to an awakening in Berlin. But how far will the German government go in redefining its relations with China?

Autor*in/nen
Dr. Tim Rühlig
IPQ
Cover Section
Veröffentlichungsdatum

Boris Pistorius’ Budget Battle

Germany’s new defense minister has not set a foot wrong since taking over from Christine Lambrecht in January. However, it is the outcome of the current fight over the defense budget that will likely define his time in office.

Autor*in/nen
Dr. Henning Hoff
IPQ
Berlin Cable
Veröffentlichungsdatum

Aktuelles

Bild
Visual Russian Ukraine War_FINAL_v2_DE.png

 

 

 

 

 

Dossier: Russlands Krieg gegen die Ukraine

Mit Beginn seines völkerrechtswidrigen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat Wladimir Putin am 24. Februar 2022 die jahrzehntelang währende, europäische Sicherheits- und Friedensordnung zerstört. Die Invasion schockierte die Weltgemeinschaft und brachte Krieg nach Europa – verbunden mit der Angst vor einer nuklearen Eskalation. Nur wenige Tage nach Kriegsbeginn hat Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung den russischen Überfall als „Zeitenwende“ in der Geschichte unseres Kontinents bezeichnet und infolgedessen eine sicherheits- und verteidigungspolitische Kehrtwende angekündigt. 
Welche Folgen Russlands Krieg gegen die Ukraine für Deutschland und Europa hat, welche Entwicklungen in Russland der Invasion vorausgegangen sind und wie sich die Bundesregierung sicherheits- und außenpolitisch strategisch positionieren sollte, haben DGAP-Expertinnen und -Experten seitdem intensiv analysiert. Ihre zahlreichen Publikationen, Gastbeiträge sowie hochkarätig besetzte Events zum Thema finden Sie im folgenden Spezialdossier.


Zum Dossier

Bild
Dossier Zeitenwende

Zum Dossier “Zeitenwende

Expertinnen & Experten im Fokus

DGAP in den Medien

Veranstaltungen

Themen & Regionen