Dossier: Russlands Krieg gegen die Ukraine

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Publikationen
  2. Expertinnen & Experten

Mit Beginn seines völkerrechtswidrigen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat Wladimir Putin am 24. Februar 2022 die jahrzehntelang währende, europäische Sicherheits- und Friedensordnung zerstört. Die Invasion schockierte die Weltgemeinschaft und brachte Krieg nach Europa – verbunden mit der Angst vor einer nuklearen Eskalation. Nur wenige Tage nach Kriegsbeginn hat Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung den russischen Überfall als „Zeitenwende“ in der Geschichte unseres Kontinents bezeichnet und infolgedessen eine sicherheits- und verteidigungspolitische Kehrtwende angekündigt. 
Welche Folgen Russlands Krieg gegen die Ukraine für Deutschland und Europa hat, welche Entwicklungen in Russland der Invasion vorausgegangen sind und wie sich die Bundesregierung sicherheits- und außenpolitisch strategisch positionieren sollte, haben DGAP-Expertinnen und -Experten seitdem intensiv analysiert. Ihre zahlreichen Publikationen, Gastbeiträge sowie hochkarätig besetzte Events zum Thema finden Sie im folgenden Spezialdossier.

Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik engagiert sich für eine nachhaltige deutsche und europäische Außen- und Sicherheitspolitik, die auf Demokratie, Frieden und Rechtsstaatlichkeit ausgerichtet ist. Diese Werte müssen angesichts des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine erst recht mit allen Mitteln verteidigt werden. Im Rahmen unserer langjährigen Arbeit zur Region haben wir ein Netzwerk von Partnern und Alumni in der Ukraine aufgebaut. Mit ihnen fühlen wir uns in diesen Zeiten besonders verbunden.

Hier finden Sie Informationen für unsere Alumni und Partner vor Ort sowie DGAP-Mitglieder, die helfen möchten.

Aktuelle Publikationen

Russia’s Economic War With the West Moves to a New Frontline

European companies are at risk of losing assets with little or no compensation as the Kremlin retaliates against sanctions

Russia’s economic confrontation with the west following the Kremlin’s invasion of Ukraine is entering a dangerous new stage. Until now, Moscow had mostly focused its retaliatory measures on squeezing European energy markets. But after a string of court decisions in Europe freezing Russian assets there, the Kremlin has begun escalation and created a legal framework for the temporary nationalisation of foreign assets in the country.

Autor*in/nen
Alexandra Prokopenko
External Publications

After Ostpolitik

A New Russia and Eastern Europe Policy Based on Lessons from the Past
Autor*in/nen
Dr. Stefan Meister
Wilfried Jilge
Analysis

Eastern Pulse Podcast

Eastern Pulse – the podcast on the repercussions of Russia’s war in Ukraine as they relate to Germany, Central and Eastern Europe, and beyond. These podcast mini-series are jointly hosted by DGAP in Berlin and GLOBSEC in Bratislava.

On our season 1 finale, Alena Kudzko, Director of the GLOBSEC Policy Institute,  former Deputy Chief of the General Staff at the Slovak Ministry of Defence LTG Pavlo Macko and Marcin Zaborowski, Policy Director at GLOBSEC's Future of Security Programme, preview the upcoming NATO Madrid Summit and its implications for Central Europe and beyond.

Artikelsammlung der Zeitschrift Internationale Politik

Bild
Bild: Cover Dosser Russland-Krise

Wie konnte es zur russischen Invation in der Ukraine kommen, hätte man Wladimir Putin aufhalten können, was treibt Russlands Präsidenten an? Darüber haben Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Politik und Publizistik in den vergangenen 5 Jahren immer wieder in der IP geschrieben und gesprochen. Eine Auswahl der besten Analysen, Essays und Interviews von 2017 bis 2022.

Zum Dossier

Multimedia

War in Ukraine: Hungary cooperates with EU

EU-Western Balkan Summits: Germany and EU Enlargement

DGAP Morning Briefing on Geopolitical Challenges

Expertinnen & Experten

DGAP in the media

Events

Vergangene Veranstaltungen

Hintergrund: Sicherheitspolitik