Publikationen

Die Expert:innen des DGAP-Forschungsinstituts fassen ihre Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zu diversen Themen der Außenpolitik in einer Vielzahl an Publikationen zusammen. Diese erfolgen in vier verschiedenen Formaten – Policy Briefs, Memos, Analysen und Berichten – und können im Folgenden kostenfrei abgerufen werden. Viel Spaß bei der Lektüre!

How to Deal with a Bully

Kostenpflichtig

The different camps within Europe will need to come together and find ways to deal with Donald Trump in the White House.

Autor*in/nen
Thomas Kleine-Brockhoff
IPQ
Cover Section
Veröffentlichungsdatum

A Touch of Trumpism Reaches Germany’s Election Campaign

Kostenpflichtig

Elon Musk has been trolling Germany’s parliamentary election campaign during the holidays. His AI-supported interventions are unlikely to have much effect, but they remind the country that it needs new ideas—which so far are lacking.

Autor*in/nen
Dr. Henning Hoff
IPQ
Berlin Cable
Veröffentlichungsdatum

Was Trumps Sieg für Mittel- und Osteuropa bedeutet

Der designierte US-Präsident hat so seine Schwierigkeiten mit Europa, vor allem aber mit dem Westen des Kontinents. Trumps Unberechenbarkeit könnte für den Osten durchaus von Vorteil sein. 

Autor*in/nen
Sławomir Sierakowski
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Die transatlantische Vernetzung der Rechtspopulisten

Der liberale Westen wird auch in seinem Inneren 
herausgefordert. Eine neue Generation französischer Rechtspopulisten bläst zum Angriff auf das Establishment. 

Autor*in/nen
Jacob Ross
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Wie soll Europa mit Trump umgehen?

Mit der US-Wahl ist die Stunde Europas gekommen – doch ganz anders als erträumt. Es wird eine breite Allianz ­brauchen, um Trumps Amerika zu begegnen.

Autor*in/nen
Thomas Kleine-Brockhoff
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Wird das Völkerrecht instrumentalisiert?

Kostenpflichtig

Die Verfahren gegen Israel und Deutschland vor dem IGH wollen den Diskurs zu Gaza moralisieren. Aber die Völkerrechtsfragen müssen ernst genommen werden.

Autor*in/nen
Prof. Dr. Helmut Philipp Aust
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum