Das Zentrum Sicherheit und Verteidigung (SV) setzt auf einen umfassenden Ansatz in der Sicherheitsforschung. Die thematische Spannbreite reicht von der deutschen und europäischen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, der Entwicklung der Rüstungsindustrie bis zum zivilen Krisenmanagement und der Terrorismusbekämpfung.
Um ein tieferes Verständnis der deutschen Außenpolitik zu bekommen und daraus zielgerichtete Handlungsempfehlungen ableiten zu können, werden sicherheitspolitische Aspekte aus unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Perspektiven betrachtet. Mit seiner Arbeit bietet das SV-Programm themenübergreifende Expertise zu sich stetig ändernden Aspekten der nationalen und internationalen Sicherheits- und Verteidigungspolitik an.
Aktuelle Schwerpunkte
- Sicherheit
-
- Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands, Frankreichs, anderer europäischer Länder und der USA
- Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
- Ziviles Krisenmanagement und Friedenseinsätze
- Prävention von (gewaltbereiter) islamistischem Extremismus und Radikalisierung
- Internationale Zusammenarbeit in der Terrorismusbekämpfung und -prävention
- Verteidigung
-
- NATO
- Europäische Verteidigungskooperation
- EU-NATO-Kooperation
- Deutsch-französische Verteidigungskooperation
- Technologische Risikofolgenabschätzung
- Rüstung
-
- Deutsche und europäische Rüstungspolitik und -industrie
- Rüstungsexporte
- Streitkräfte und militärische Fähigkeiten
- Abschreckung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung
- Technologische Innovation
- Frieden
-
- Zivile Krisenprävention
- Friedensmissionen, v.a. der Vereinten Nationen und Europäischen Union
- Mediation, Dialog und Diplomatie
- Stabilisierung und Friedenskonsolidierung