Bundestagswahl 2025

Bild


Deutschland Global: Die Wahl für klare außenpolitische Ziele #btw2025

Die Bundestagswahl 2025 findet inmitten einer der unklarsten außen- und sicherheitspolitischen Lagen der Nachkriegszeit statt. Globale Machtverschiebungen, die Erosion internationaler Institutionen und die wachsende Konkurrenz zwischen den Großmächten prägen die internationale Ordnung. Für Deutschland, dessen Wohlstand und Sicherheit von einer stabilen und verlässlichen Weltordnung abhängen, stellt sich die Frage, wie es seine außenpolitische Rolle in diesem Umfeld definieren kann.

Die Memo-Reihe „Deutschland Global: Die Wahl für klare außenpolitische Ziele“ widmet sich diesen Herausforderungen. Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) analysiert in einer Reihe von Beiträgen die zentralen Themenfelder, die die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik in den kommenden Jahren prägen werden. Ziel der Reihe ist es, realistische und umsetzbare Handlungsempfehlungen für politische Akteure zu formulieren und die außenpolitische Debatte im Wahljahr 2025 zu vertiefen.

Den thematischen Schwerpunkt bilden vier zentrale Bereiche:

  • Souveränitätssicherung: Wie kann Deutschland seine Sicherheit und Handlungsfähigkeit in einer von Unsicherheit und Bedrohungen geprägten Welt wahren?
  • Internationale Partnerschaften: Welche Strategien sind erforderlich, um verlässliche Beziehungen innerhalb und außerhalb Europas zu stärken und auszubauen?
  • Modernisierung: In welchem Maße müssen politische Strukturen und technologische Kapazitäten angepasst werden, um den neuen globalen Anforderungen gerecht zu werden?
  • Reaktionsfähigkeit: Wie kann Deutschland schneller und effektiver auf globale Krisen und Herausforderungen reagieren?

Die Reihe eröffnet mit dem Essay „Fast alles ist ungeklärt: Die außenpolitische Ausgangslage der Bundesrepublik vor der Bundestagswahl 2025“, verfasst von Thomas Kleine-Brockhoff und weiteren DGAP-Expert:innen. Der Beitrag skizziert die tektonischen Verschiebungen, die Deutschlands außenpolitischen Handlungsspielraum bestimmen, und reflektiert die drängendsten Fragen, die im Wahljahr beantwortet werden müssen.

Die Memo-Reihe versteht sich als Beitrag zu einer fundierten außenpolitischen Diskussion in Deutschland. Sie bietet eine analytische Grundlage, auf der politische Akteure und die Öffentlichkeit über Strategien und Prioritäten debattieren können. Durch die Verknüpfung von Analyse und konkreten Vorschlägen möchte die DGAP Orientierung in einer Zeit zunehmender Unsicherheiten bieten.

Share

Aktuelle Publikationen

„Global Germany“ in einer fragmentierten und vernetzten Welt

Die deutsche Außenpolitik braucht dringend eine integrierte Grand Strategy

Wir leben in einem herausfordernden geoökonomischen Umfeld; wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und Sicherheit haben die Globalisierung abgelöst. Dennoch haben Covid-19 und DeepSeek gezeigt, dass die Welt grenzenlos ist. Geopolitisch werden die Spannungen zwischen den gleichgesinnten westlichen Staaten auf der einen und Russland, China und Nordkorea auf der anderen Seite von einigen bereits als „Dritter Weltkrieg“ bezeichnet. Der Führungswechsel in den USA signalisiert auch Veränderungen in den transatlantischen Beziehungen und stellt eine Herausforderung für das deutsche Sicherheitsumfeld dar. In dieser komplexen Lage ist es für Deutschland unerlässlich, eine angemessene Antwort zu formulieren, die die eigenen Interessen vertritt, die miteinander verflochtenen Dynamiken von Wirtschaft und Sicherheit anerkennt und eine globale Perspektive einnimmt, die über Europa hinausgeht. Eine umfassende Überprüfung der Politik, die sich besonders auf regionale und themenspezifische Fragen bezieht, ist dafür unerlässlich. 

Autor*in/nen
Dr. Yuka Kobayashi
Memo

Expertinnen & Experten

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Weitere Themen & Regionen