Frankreich/deutsch-französische Beziehungen

Die französische Außen- und Europapolitik und ihr Einfluss auf Europa stehen im Mittelpunkt des Programms Frankreich/deutsch-französische Beziehungen. Die Analyse der deutsch-französischen Beziehungen spielt dabei eine besondere Rolle. Aber auch Themen der französischen Innenpolitik und ihr Einfluss auf andere europäische Länder.

Die Zusammenarbeit von Deutschland und Frankreich im europapolitischen Kontext ist von besonderem Interesse. Außerdem ist es wichtig, Optionen für die deutsch-französische Kooperation in der EU zu benennen. Das Programm Frankreich/deutsch-französische Beziehungen versteht sich auch als Vermittler zwischen deutschen und französischen Perspektiven und Positionen in Fragen der Europapolitik. Mehrmals im Jahr organisiert das Programm Expertentreffen des ständigen Gesprächskreises Frankreich/deutsch-französische Beziehungen.

Aktuelle Schwerpunkte

  • Frankreichs Positionierung in der Europa-, Außen- und Sicherheitspolitik
  • Deutsch-französische Beziehungen und Umsetzung des Aachener Vertrags
  • Parlamentarische Diplomatie (Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung)
  • Deutsch-französische grenzüberschreitende Zusammenarbeit (GrüZ)
Kontaktperson

Publikationen

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

09:00 | 04 - 06 Apr. 2014

Die Wunden des Weltkriegs

Ein Besuch in Verdun

Anlässlich des ersten Jahresseminars des Deutsch-französischen Zukunftsdialogs besuchte eine Gruppe junger Deutscher und Franzosen im Frühjahr 2014 die Gedenkstätten Verduns. Der Journalist und ehemalige Teilnehmer des Zukunftsdialogs Leo Klimm hat sie dabei begleitet und die verschiedenen Eindrücke auf deutscher und französischer Seite in einem Filmbericht für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) geschildert.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
18:00 - 19:30 | 23 Okt. 2013

Alte Divergenzen, neue Gemeinsamkeiten

Die deutsch-französische Zusammenarbeit nach der Bundestagswahl

Deutschland und Frankreich vertreten vor allem in der Wirtschafts- und Haushaltspolitik immer wieder unterschiedliche Positionen. Ob nach der Bundestagswahl eine neue Dynamik für die Zusammenarbeit zu erwarten ist, diskutieren Matthias Fekl, Abgeordneter der Parti Socialiste in der französischen Nationalversammlung, Petra Sigmund, Leiterin des Frankreich-Referats im Auswärtigen Amt sowie Laure Kaelble und Henning Theobald, beide ehemalige Teilnehmer des Deutsch-französischen Zukunftsdialogs.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
09:00 | 09 - 13 Okt. 2013

Brücke übers Mittelmeer

Drittes Jahresseminar des Deutsch-französischen Zukunftsdialogs in Marokko

Wie begegnen Deutschland, Frankreich und Marokko den aktuellen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt? Was zeichnet die Unternehmenskultur in den drei Ländern aus? Und wie könnte die Kooperation im Energiebereich künftig aussehen? Diese und andere Fragen diskutierten 30 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich und Marokko während eines viertägigen Seminars in der marokkanischen Hauptstadt Rabat.

Rabat
09:00 | 28 - 30 Juni 2013

Zweites Jahresseminar des deutsch-französischen Zukunftsdialogs

Das Rohstoffparadies Algerien ist ein attraktiver Handelspartner für die europäischen Länder. Doch das Land im Norden Afrikas hat selbst mit einem drastisch ansteigenden Energieverbrauch zu kämpfen.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Lille

Weitere Programme