Sicherheit

Mit ihrer Arbeit bietet die DGAP themenübergreifende Expertise zu sich stetig ändernden Aspekten der nationalen und internationalen Sicherheits-, Verteidigungs- und Rüstungspolitik an.

Share

Aktuelle Publikationen

Die nukleare Zeitenwende der NATO

Optionen zur Stärkung des Abschreckungspotenzials

Nukleare Abschreckung ist zurück auf der politischen Agenda. Die Träume von einer nuklearwaffenfreien Welt sind endgültig an den Realitäten aggressiver Machtpolitik gescheitert und die gerade in Deutschland populäre Vorstellung, Atomwaffen seien dazu da, abgerüstet zu werden, gilt nicht mehr. Kernwaffen sind wieder eine Machtwährung, die autoritäre Regime in Russland, Nordkorea oder China nutzen – mit fundamentalen Folgen für die Abschreckungspolitik der NATO. Über die nuklearstrategischen Veränderungen, die Glaubwürdigkeit der NATO und die Bedeutung von Trumps Wiederwahl für die Fähigkeiten der USA. 

Autor*in/nen
Dr. Karl-Heinz Kamp
Analyse

Sechs Monate Ukraine-Krieg

Russlands gescheiterter Blitzkrieg
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Dr. András Rácz
Online Kommentar

Ukraine erhöht Reichweite

Russland muss schwere Schläge hinnehmen
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Dr. András Rácz
Online Kommentar

A Well-Calculated Move

Ukraine’s Missile Attack Against Russia’s Saki Military Airport
Autor*in/nen
Dr. András Rácz
Online Commentary

Mediathek

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

11:00 - 12:30 | 18 Juli 2016

Das Weißbuch 2016

Zukünftige Leitlinien deutscher Sicherheitspolitik und die Konsequenzen für die Bundeswehr

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
09:00 - 13:00 | 30 Juni 2016

Crisis Reaction Lite?

Options for NATO’s Southern Flank

In einem Workshop in der DGAP diskutierte eine Gruppe von sicherheitspolitischen Expertinnen und Experten die Herausforderungen an der Südflanke der Allianz und mögliche Handlungsoptionen der NATO, welche sich vor dem NATO Gipfel in Warschau stellten.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Expertenrunde
Berlin
12:30 - 14:00 | 20 Juni 2016

Germany’s Role in the World:

Public Opinion and Foreign Policy

Im Vorfeld des Brexit-Referendums, sind sich die die europäischen Partner uneins in Bezug auf die aktuellen politischen Krisen und Herausforderungen innerhalb Europas und in der direkten Nachbarschaft. Bei der exklusiven Vorstellung der jüngst erschienenen Studie „Europeans Face the World Divided“ des Pew Research Centers wurde die gespaltene Sicht der europäischen Bevölkerungen auf die Rolle ihrer Regierungen und der EU in der Welt deutlich.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin

Weitere Themen & Regionen