Deutsch-französische Verteidigungskooperation: Jetzt oder nie
Europas Souveränität ist die deutsche Gretchenfrage
Die zwei Jahre, die der Bundestagswahl folgen, könnten das letzte Zeitfenster sein, in dem die deutsch-französische Zusammenarbeit von den traditionellen Mitte-Parteien verhandelt wird. In Deutschland sehen Prognosen die AfD derzeit bei über 20 Prozent. In Frankreich stand das Rassemblement National (RN) in Umfragen zuletzt bei fast 40 Prozent. Dass Rechtspopulisten dies- und jenseits des Rheins Einfluss oder Regierungsmandate erhalten und die Beziehung infrage stellen, muss als realistisches Szenario betrachtet werden – mit bedeutenden Folgen für die verteidigungspolitische Zusammenarbeit beider Länder und Europas Sicherheit.
Internationale Klimafinanzierung ist Eigeninteresse
Chancen für die deutsche Wirtschafts-, Außen- und Sicherheitspolitik
Gegen Chinas und Russlands Cyberaggressionen ist Cyberabwehr nicht genug
Wie Deutschland mit geoökonomischen und diplomatischen Mitteln
zukünftige Cyberangriffe abschrecken kann
Die Zeit der Naivität beenden
Wie Deutschland seine China-Kompetenz stärken und nutzen kann
Neu in der Mediathek
Alle Rechte vorbehalten
IMAGO / Christian Ohde
Dossiers & Spezials
DGAP in den Medien
DGAP Info
Veranstaltungen
08:30 - 09:15 | 06 Febr. 2025
DGAP's Morning Briefing
Nuclear Deterrence Revisited: NATO and Europe in Uncomfortable Times
18:15 - 19:15 | 06 Febr. 2025
DGAP Professionals
Moldova’s EU Aspirations: Navigating Economic and Political Realities
12:00 - 13:00 | 12 Febr. 2025
An Inside Job – Policy Advice and Research Within a Governmental Agency
Think Tank Lab Lunch Talk