Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Deutsch-französische Verteidigungskooperation: Jetzt oder nie

Europas Souveränität ist die deutsche Gretchenfrage

Die zwei Jahre, die der Bundestagswahl folgen, könnten das letzte Zeitfenster sein, in dem die deutsch-französische Zusammenarbeit von den traditionellen Mitte-Parteien verhandelt wird. In Deutschland sehen Prognosen die AfD derzeit bei über 20 Prozent. In Frankreich stand das Rassemblement National (RN) in Umfragen zuletzt bei fast 40 Prozent. Dass Rechtspopulisten dies- und jenseits des Rheins Einfluss oder Regierungsmandate erhalten und die Beziehung infrage stellen, muss als realistisches Szenario betrachtet werden – mit bedeutenden Folgen für die verteidigungspolitische Zusammenarbeit beider Länder und Europas Sicherheit.

Autor*in/nen
Jacob Ross
Nicolas Téterchen
Memo

Wird das Völkerrecht instrumentalisiert?

Kostenpflichtig

Die Verfahren gegen Israel und Deutschland vor dem IGH wollen den Diskurs zu Gaza moralisieren. Aber die Völkerrechtsfragen müssen ernst genommen werden.

Autor*in/nen
Prof. Dr. Helmut Philipp Aust
IP
Veröffentlichungsdatum

Was Trumps Sieg für Mittel- und Osteuropa bedeutet

Der designierte US-Präsident hat so seine Schwierigkeiten mit Europa, vor allem aber mit dem Westen des Kontinents. Trumps Unberechenbarkeit könnte für den Osten durchaus von Vorteil sein. 

Autor*in/nen
Sławomir Sierakowski
IP
Veröffentlichungsdatum

Die transatlantische Vernetzung der Rechtspopulisten

Der liberale Westen wird auch in seinem Inneren 
herausgefordert. Eine neue Generation französischer Rechtspopulisten bläst zum Angriff auf das Establishment. 

Autor*in/nen
Jacob Ross
IP
Veröffentlichungsdatum

Wie soll Europa mit Trump umgehen?

Mit der US-Wahl ist die Stunde Europas gekommen – doch ganz anders als erträumt. Es wird eine breite Allianz ­brauchen, um Trumps Amerika zu begegnen.

Autor*in/nen
Thomas Kleine-Brockhoff
IP
Veröffentlichungsdatum

How Europe Should Deal with Trump’s Oligarch-in-Chief

Kostenpflichtig

As Donald Trump takes office again, tech billionaire Elon Musk will go from speaking for six companies to speaking for a $27 trillion economy. In response, Europe needs to concentrate on accumulating tech power.

Autor*in/nen
Dr. Valentin Weber
IPQ
Quarterly Concerns
Veröffentlichungsdatum

Prohibited Force

The Meaning of ‘Use of Force' in International Law
Autor*in/nen
Dr. Erin Pobjie
Externe Publikationen

Neu in der Mediathek

The Trump Administration’s Approach to Russia’s War Against Ukraine

DGAP's Morning Briefing

Although Donald Trump promised to end the conflict “within 24 hours” during the US election campaign, his administration started to speak of a timeline of “100 days” shortly before taking office. Its focus remains on setting up a talk or personal meeting with Russian President Vladimir Putin that could lead to a ceasefire and some sort of settlement.

Dossiers & Spezials

DGAP in den Medien

Veranstaltungen

18:15 - 19:15 | 06 Febr. 2025

DGAP Professionals

Moldova’s EU Aspirations: Navigating Economic and Political Realities
Berlin

Themen & Regionen