Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

The Key Player in Russia’s Cybersphere

What the West Needs to Know about VK Company

This paper analyzes the rise of VK Company and the creation of its super app to increase state surveillance and the dissemination of propaganda in Russia. The app is on its way to combining social networking and services related to healthcare, education, and e-government under one roof. Western policymakers need to be aware of why and how the Russian state is pushing its citizens to use such domestic services. Only then can they counter the use of data generated by such services in facilitating the state supervision and control of society.

Autor*in/nen
Philipp Dietrich
Analysis

Explained: The Consequences of the New Escalation in Karabakh

András Rácz erklärt die Krise und die Hintergründe zum Konflikt in Bergkarabach: „Aktuell scheint dies der kürzeste Krieg in der Geschichte der Region zu sein – und sehr wahrscheinlich auch der Letzte.“ Der Fokus liegt nun auf der Zukunft und dem Wohl der armenischen Bevölkerung in der Region.

Zeugen einer Entfremdung

Zwei ehemalige Botschafter Frankreichs schreiben über Deutschland. Sie rufen die Unterschiede beider Länder in Erinnerung, zeichnen eine schleichende Distanzierung nach und werfen große Fragen auf, wenn es um die Zukunft der Europäischen Union geht.

Autor*in/nen
Jacob Ross
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Gegen den Strich: Auswärtige Kulturpolitik

Es fängt schon mit dem Begriff an: Als Auswärtige Kulturpolitik – offiziell sogar: Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik – bezeichnen die Deutschen ein wenig umständlich das, was man im angelsächsischen Sprachraum mit Konzepten wie ­Cultural Diplomacy oder Soft Power umschreibt. Darüber, wie mit Kultur Politik gemacht wird, gibt es wenig Wissen, aber viele Irrtümer. Ein paar klärende Worte.

Autor*in/nen
Dr. Joachim Staron
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Freundschaft mit Grenzen

Peking und Moskau mögen kooperieren, aber sie vertrauen sich nicht. Ein instabiles Russland wäre Chinas Albtraum – daher setzt es auf ein Fortdauern des Ukraine-Krieges.

Autor*in/nen
Una Berzina-Cerenkova
Dr. Tim Rühlig
IP
Titelthema
Veröffentlichungsdatum

Russische Blackbox

Drei Bücher und ein Ärgernis: Wer verstehen will, wie sich Russland in Zukunft entwickeln wird, braucht eine solide historische Analyse des Angriffskriegs auf die Ukraine. Denn Putin zieht aus der ­Vergangenheit Legitimation für die Politik der Gegenwart.

Autor*in/nen
Dr. Stefan Meister
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Expertinnen & Experten im Fokus

DGAP in den Medien

Veranstaltungen

Themen & Regionen