Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Stabilisierungspolitik nach den Coups im Sahel

Vergleich der Politiken von Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und den USA

Im Sahel regieren zunehmend autoritäre Militärregime, mit denen Zusammenarbeit zu Zielen wie Stabilität und Frieden für Deutschland immer schwieriger wird. Nun stellt sich nach den jüngsten Putschen insbesondere in Mali und Niger die Frage, ob und wie die bisherigen Stabilisierungspolitiken fortgeführt werden können. Seit etwa zehn Jahren verfolgt Deutschland gemeinsam mit den Niederlanden, Großbritannien und den USA eine Stabilisierungspolitik, bei der die Stärkung einer fragilen Regierung im Mittelpunkt steht. Künftig muss Deutschland klarer definieren, welche Partner als legitim betrachtet werden und welche grundlegenden Prinzipien trotz hoher Kontextspezifität maßgeblich sein sollten.

Autor*in/nen
Florence Schimmel
Marco Schäfer
Analyse

Germany Needs a Strategy—Grand and Democratic

German leaders have long been reluctant to discuss, let alone set, grand strategy. Now, with the world in flux and the old ways no longer working, Berlin needs to step up and clearly lay out what it wants—and how it plans to get it.

Autor*in/nen
Dr. Roderick Parkes
Florence Schimmel
Dr. Benjamin Tallis
IPQ
Veröffentlichungsdatum

The Future of the Zeitenwende: Futureproofing German Security Policy

Stubborn stasis. Huge unilateral change. Stubborn stasis. Germany has repeated this pattern for decades, causing gridlock in Europe. Now it is in danger of repeating it yet again.

Autor*in/nen
Dr. Roderick Parkes
IPQ
The Future of the Zeitenwende
Veröffentlichungsdatum

Into the Unknown

2024 will likely test Germany when it comes to its two most important defense and security tasks: helping Ukraine and improving the Bundeswehr.

Autor*in/nen
Dr. Henning Hoff
IPQ
Berlin Cable
Veröffentlichungsdatum

Russia’s Geostrategic Shifts

By launching its full-scale invasion of Ukraine, Moscow has brought back geopolitics to Europe for good. It’s striking, however, that a country with such limited resources has been able to set the framework within which the Europeans are forced to act.

Autor*in/nen
Dr. Stefan Meister
IPQ
Cover Section
Veröffentlichungsdatum

The EU’s New Anti-Coercion Instrument Will Be a Success if It Isn’t Used

For the first time, the EU has made a nexus between trade policy, which is the European Commission’s domain, and security policy, which still largely rests with the member states. Its Anti-Coercion Instrument is a deterrence tool.

Autor*in/nen
Dr. Kim B. Olsen
Dr. Claudia Schmucker
IPQ
Quarterly Concerns
Veröffentlichungsdatum

Podcast

BerlinsideOut

Der neue Podcast "BerlinsideOut" gibt tiefe Einblick in die deutsche Außenpolitik. Die Moderatoren Benjamin Tallis , Senior Research Fellow und Leiter der „Aktionswerkstatt Zeitenwende“, und der Journalist Aaron Gasch Burnett, tauchen wöchentlich mit wechselnden Gästen tief in die geopolitischen Dynamiken und Deutschlands Rolle darin ein.

Jetzt anhören! Jeden Dienstag eine neue Folge auf allen großen Plattformen – Spotify, Apple Podcast, Podigee

DGAP in den Medien

Veranstaltungen

Themen & Regionen