Sicherheit

Mit ihrer Arbeit bietet die DGAP themenübergreifende Expertise zu sich stetig ändernden Aspekten der nationalen und internationalen Sicherheits-, Verteidigungs- und Rüstungspolitik an.

Share

Aktuelle Publikationen

Stabilisierungspolitik nach den Coups im Sahel

Vergleich der Politiken von Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und den USA

Im Sahel regieren zunehmend autoritäre Militärregime, mit denen Zusammenarbeit zu Zielen wie Stabilität und Frieden für Deutschland immer schwieriger wird. Nun stellt sich nach den jüngsten Putschen insbesondere in Mali und Niger die Frage, ob und wie die bisherigen Stabilisierungspolitiken fortgeführt werden können. Seit etwa zehn Jahren verfolgt Deutschland gemeinsam mit den Niederlanden, Großbritannien und den USA eine Stabilisierungspolitik, bei der die Stärkung einer fragilen Regierung im Mittelpunkt steht. Künftig muss Deutschland klarer definieren, welche Partner als legitim betrachtet werden und welche grundlegenden Prinzipien trotz hoher Kontextspezifität maßgeblich sein sollten.

Autor*in/nen
Florence Schimmel
Marco Schäfer
Analyse

Angriff gegen die Ukraine

Szenarien: Wie könnte Putins Krieg enden?
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Dr. András Rácz
Online Commentary

Schwere Waffen für Kiew

Wie der Westen die Ukraine jetzt aufrüsten sollte
Autor*in/nen
Dr. Claudia Major
Dr. Christian Mölling
Online Kommentar

Niederlage in Kiew

Die russische Armee ist nicht unbesiegbar
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Dr. András Rácz
Online Kommentar

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

10:00 - 17:00 | 05 Sep 2016

Verteidigung und Abschreckung: Zwei Seiten derselben Medaille

Die NATO befindet sich in einem tiefgreifenden Anpassungsprozess an die internationale Sicherheitslage. Wesentlicher Bestandteil dieses Prozesses ist die Stärkung der konventionellen Verteidigungsfähigkeit, nicht zuletzt im Osten des Bündnisgebietes. Auch die nukleare Abschreckung erfährt in gewisser Weise eine Renaissance. Abschreckung umfasst jedoch nicht nur eine nukleare Dimension, sondern gerade auch die konventionelle Verteidigungsfähigkeit. Der Workshop möchte diesen Zusammenhang näher beleuchten und Handlungsempfehlungen für die deutsche Politik im Bündnis entwickeln.

Think Tank Veranstaltung
Expertenrunde
Berlin
11:00 - 12:30 | 18 Juli 2016

Das Weißbuch 2016

Zukünftige Leitlinien deutscher Sicherheitspolitik und die Konsequenzen für die Bundeswehr

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
09:00 - 13:00 | 30 Juni 2016

Crisis Reaction Lite?

Options for NATO’s Southern Flank

In einem Workshop in der DGAP diskutierte eine Gruppe von sicherheitspolitischen Expertinnen und Experten die Herausforderungen an der Südflanke der Allianz und mögliche Handlungsoptionen der NATO, welche sich vor dem NATO Gipfel in Warschau stellten.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Expertenrunde
Berlin
12:30 - 14:00 | 20 Juni 2016

Germany’s Role in the World:

Public Opinion and Foreign Policy

Im Vorfeld des Brexit-Referendums, sind sich die die europäischen Partner uneins in Bezug auf die aktuellen politischen Krisen und Herausforderungen innerhalb Europas und in der direkten Nachbarschaft. Bei der exklusiven Vorstellung der jüngst erschienenen Studie „Europeans Face the World Divided“ des Pew Research Centers wurde die gespaltene Sicht der europäischen Bevölkerungen auf die Rolle ihrer Regierungen und der EU in der Welt deutlich.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin

Weitere Themen & Regionen