Frankreich/deutsch-französische Beziehungen

Die französische Außen- und Europapolitik und ihr Einfluss auf Europa stehen im Mittelpunkt des Programms Frankreich/deutsch-französische Beziehungen. Die Analyse der deutsch-französischen Beziehungen spielt dabei eine besondere Rolle. Aber auch Themen der französischen Innenpolitik und ihr Einfluss auf andere europäische Länder.

Die Zusammenarbeit von Deutschland und Frankreich im europapolitischen Kontext ist von besonderem Interesse. Außerdem ist es wichtig, Optionen für die deutsch-französische Kooperation in der EU zu benennen. Das Programm Frankreich/deutsch-französische Beziehungen versteht sich auch als Vermittler zwischen deutschen und französischen Perspektiven und Positionen in Fragen der Europapolitik. Mehrmals im Jahr organisiert das Programm Expertentreffen des ständigen Gesprächskreises Frankreich/deutsch-französische Beziehungen.

Aktuelle Schwerpunkte

  • Frankreichs Positionierung in der Europa-, Außen- und Sicherheitspolitik
  • Deutsch-französische Beziehungen und Umsetzung des Aachener Vertrags
  • Parlamentarische Diplomatie (Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung)
  • Deutsch-französische grenzüberschreitende Zusammenarbeit (GrüZ)
Kontaktperson

Publikationen

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

09:30 - 11:15 | 15 Okt. 2012

Europäischer Binnenmarkt als Wachstumsmotor

Podiumsdiskussion über die Potenziale des gemeinsamen Marktes zur Überwindung der Krise

Er lässt sich als Europas größter Trumpf in der Krise bezeichnen: Seit zwanzig Jahren ist der Europäische Binnenmarkt vertragliche Realität – und bietet ganz konkrete Vorteile für Unternehmen und Verbraucher. Vertreter der europäischen Institutionen, aus den Mitgliedstaaten, Unternehmen und der Wissenschaft würdigten dies und erörterten die Möglichkeiten des Binnenmarktes bei einer gemeinsamen Veranstaltung der DGAP, der Vertretung der EU-Kommission in Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
09:00 | 10 - 14 Okt. 2012

Marokko und die euromediterrane Partnerschaft

Seminar des Deutsch-französischen Zukunftsdialogs in Rabat

Welches Potenzial birgt die euromediterrane Partnerschaft für Deutschland, Frankreich und Marokko? Welche Erfahrungen können die drei Länder bei der Regionalisierung teilen? Wie setzen sie sich mit ihrer Vergangenheit auseinander? Im Rahmen eines viertätigen Seminars diskutierten 30 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich und Marokko über gemeinsame Themen und aktuelle Fragen der Mittelmeerpolitik. Damit öffnet sich der Deutsch-französische Zukunftsdialog zum Mittelmeerraum.

Think Tank Veranstaltung
09:00 | 29 Juni - 01 Juli 2012

II. Jahresseminar des Deutsch-französischen Zukunftsdialogs

Treffen der Teilnehmer in Marseille

Welche Lehren für ihre Sicherheits- und Verteidigungspolitik ziehen Deutschland und Frankreich aus ihrem Streit um den Libyen-Einsatz? Wie stehen sie zu einer Reform des Schengen-Abkommens? Und lassen sich die aktuellen Integrations-Debatten beider Länder vergleichen? Diese Themen diskutierten die Teilnehmer des Deutsch-französischen Zukunftsdialogs während ihres zweiten Jahresseminars in Marseille.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Marseille
18:30 - 20:00 | 07 Juni 2012

Die Macht der Geschichte

Alfred Grosser und Etienne François im Streitgespräch über die Erinnerungskultur in Deutschland und Frankreich

„In Deutschland und Frankreich erinnert man sich anders“, sagte der französische Politologe und Publizist Alfred Grosser. Aber „die Unterschiede der Erinnerungskultur verschwimmen“, widersprach sein Landsmann Etienne François, früherer Politikprofessor der Freien Universität. Neben den nationalen Besonderheiten ist längst ein gemeinsames deutsch-französisches Gedächtnis entstanden. Ist damit auch die deutsche Außenpolitik auf dem Weg der „Normalisierung“?

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion

Weitere Programme