Frankreich/deutsch-französische Beziehungen

Die französische Außen- und Europapolitik und ihr Einfluss auf Europa stehen im Mittelpunkt des Programms Frankreich/deutsch-französische Beziehungen. Die Analyse der deutsch-französischen Beziehungen spielt dabei eine besondere Rolle. Aber auch Themen der französischen Innenpolitik und ihr Einfluss auf andere europäische Länder.

Die Zusammenarbeit von Deutschland und Frankreich im europapolitischen Kontext ist von besonderem Interesse. Außerdem ist es wichtig, Optionen für die deutsch-französische Kooperation in der EU zu benennen. Das Programm Frankreich/deutsch-französische Beziehungen versteht sich auch als Vermittler zwischen deutschen und französischen Perspektiven und Positionen in Fragen der Europapolitik. Mehrmals im Jahr organisiert das Programm Expertentreffen des ständigen Gesprächskreises Frankreich/deutsch-französische Beziehungen.

Aktuelle Schwerpunkte

  • Frankreichs Positionierung in der Europa-, Außen- und Sicherheitspolitik
  • Deutsch-französische Beziehungen und Umsetzung des Aachener Vertrags
  • Parlamentarische Diplomatie (Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung)
  • Deutsch-französische grenzüberschreitende Zusammenarbeit (GrüZ)
Kontaktperson

Publikationen

Macrons Midterms

Die Kommunalwahlen sind richtungsweisend
Autor*in/nen
Dr. Claire Demesmay
Julie Hamann
Policy Brief

Rentenreform in Frankreich

Proteste bedrohen Macrons Image als Reformer
Autor*in/nen
Dr. Claire Demesmay
Julie Hamann
Policy Brief

The Challenges of German Leadership

New Geopolitical Balances and Constancy of the European Choice
Autor*in/nen
Dr. Claire Demesmay
Andreas Marchetti
External Publications

Eine Frage des Untertons

Deutschlands Trägheit und Frankreichs Führungsanspruch.

Autor*in/nen
Dr. Claire Demesmay
Christine Pütz
Online Kommentar

Kurs Richtung Süden

Die deutsch-französische Zusammenarbeit In Westafrika

Autor*in/nen
Dr. Claire Demesmay
Michael Staack
Externe Publikationen

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

09:30 - 10:30 | 17 Apr. 2013

„Europa braucht Gestalter statt Getriebene“

Alfred Grosser fordert beim deutsch-französischen Frühstücksgespräch mehr Raum für Visionen

Angesichts der Schuldenkrise in Europa verstärken sich die Spannungen zwischen Berlin und Paris. Über die Lage der deutsch-französischen Beziehungen sprach der Politologe und Publizist Alfred Grosser mit ehemaligen Teilnehmern des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs. In Krisenzeiten sei die Vermittlungsarbeit zwischen beiden Ländern besonders wichtig.

Think Tank Veranstaltung
Expertenrunde
Berlin
12:20 | 12 - 14 Apr. 2013

Deutsch-französischer Zukunftsdialog

Auftaktseminar des siebten Jahrgangs

Festung Europa oder Raum der Freiheit? Mit einer lebhaften Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen des Schengen-Raums, wie der Migration aus Nordafrika und der Frage nach dem Wegfall der Grenzkontrollen zu Rumänien und Bulgarien, begann das erste Seminar des Deutsch-französischen Zukunftsdialogs 2013. Berufseinsteiger und Doktoranden aus Frankreich und Deutschland kamen in München zusammen, um sich auszutauschen.

Think Tank Veranstaltung
München
18:30 - 20:00 | 15 Jan. 2013

Goldene Hochzeit – und nun?

Podiumsdiskussion zum Stand der deutsch-französischen Beziehungen

Wie steht es 50 Jahre nach Unterzeichnung des Elysée-Vertrags um das “couple franco-allemand“? Und wie haben sich die Beziehungen zwischen der deutschen und französischen Bevölkerung entwickelt? Darüber diskutierten der französische Botschafter Maurice Gourdault-Montagne, die Bundestagsabgeordneten Rolf Mützenich und Andreas Schockenhoff sowie die Frankreich-Expertinnen Sabine von Oppeln und Claire Demesmay in der DGAP.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Berlin
18:30 - 20:00 | 29 Nov. 2012

Allmacht und Alltag

Eine deutsch-französische Diskussion zur Rolle der Religion in der Gesellschaft

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion