Allmacht und Alltag

Eine deutsch-französische Diskussion zur Rolle der Religion in der Gesellschaft

Datum
29 November 2012
Uhrzeit
-
Einladungstyp
Nur für geladene Gäste

Share

Referenten:

Dr. Karlies Abmeier
Koordinatorin „Religion und Wertorientierung“, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin

Stéphane Charbonnier
Chefredakteur der Zeitschrift „Charlie Hebdo“, Paris

Prof. Dr. Cherif Ferjani
Professor an der Université Lyon 2 und Wissenschaftler am Institut de recherche sur le Maghreb contemporain, Tunis

Christian Modehn
freier Journalist und Gründer „Religionsphilosophischer Salon Berlin“

Didem Yüksel
Vorstandsmitglied, Migrationsrat Berlin-Brandenburg e.V., Berlin

Die Diskussionen um Mohammedkarikaturen, die Beschneidung jüdischer und muslimischer Jungen in Deutschland oder Halalfleisch in französischen Schulkantinen zeigen: Das Thema Religion hat Einzug in die politische Debatte gehalten. Besonders laut sind zumeist die polemischen Stimmen zu hören, während Staatsvertreter oft ratlos und verlegen auf die Forderungen der einen oder der anderen Seite reagieren.

Welchen Platz sollen oder müssen religiöse Traditionen in einer offenen Gesellschaft ein-nehmen? Stehen uns die erforderlichen politischen und juristischen Instrumente zur Verfügung, um Grundrechte und Glaubensfreiheit zu vereinbaren? Wird die Trennung von öffentlicher und religiöser Sphäre, die in Frankreich durch das Laizitätsprinzip sichergestellt wird, den aktuellen Herausforderungen noch gerecht? Und gilt das Toleranzprinzip auch dann, wenn Religion kritisiert wird?

Die VA findet in Zusammenarbeit mit dem Institut Francais Berlin und im Rahmen des Laizitäts-Kolloquiums des Institut francais statt.

Format

Diskussion
Zielgruppe
Veranstaltung Forschungsprogramm