Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Stabilisierungspolitik nach den Coups im Sahel

Vergleich der Politiken von Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und den USA

Im Sahel regieren zunehmend autoritäre Militärregime, mit denen Zusammenarbeit zu Zielen wie Stabilität und Frieden für Deutschland immer schwieriger wird. Nun stellt sich nach den jüngsten Putschen insbesondere in Mali und Niger die Frage, ob und wie die bisherigen Stabilisierungspolitiken fortgeführt werden können. Seit etwa zehn Jahren verfolgt Deutschland gemeinsam mit den Niederlanden, Großbritannien und den USA eine Stabilisierungspolitik, bei der die Stärkung einer fragilen Regierung im Mittelpunkt steht. Künftig muss Deutschland klarer definieren, welche Partner als legitim betrachtet werden und welche grundlegenden Prinzipien trotz hoher Kontextspezifität maßgeblich sein sollten.

Autor*in/nen
Florence Schimmel
Marco Schäfer
Analyse

The German Greens’ Identity Crisis

Germany’s Greens have been forced to compromise on many of their core beliefs while in government. To maintain their electoral support, they need to continue to combine pragmatism with climate-centered policies.

Autor*in/nen
Loyle Campbell
Leonie Oechtering
IPQ
Carbon Critical
Veröffentlichungsdatum

After Ostpolitik

A New Russia and Eastern Europe Policy Based on Lessons from the Past
Autor*in/nen
Dr. Stefan Meister
Wilfried Jilge
Analysis

Podcast

BerlinsideOut

Der neue Podcast "BerlinsideOut" gibt tiefe Einblick in die deutsche Außenpolitik. Die Moderatoren Benjamin Tallis , Senior Research Fellow und Leiter der „Aktionswerkstatt Zeitenwende“, und der Journalist Aaron Gasch Burnett, tauchen wöchentlich mit wechselnden Gästen tief in die geopolitischen Dynamiken und Deutschlands Rolle darin ein.

Jetzt anhören! Jeden Dienstag eine neue Folge auf allen großen Plattformen – Spotify, Apple Podcast, Podigee

Veranstaltungen

Themen & Regionen