Geoökonomie

Der Schwerpunkt Geoökonomie untersucht, wie Handels-, Technologie-, Finanz- oder Energiepolitik als Mittel zur Erreichung strategischer Ziele eingesetzt werden. Damit Europa künftig ein internationaler Spieler bleibt, muss der Kontinent die Regeln der neuen internationalen Ordnung mitdefinieren. Wir arbeiten zu der Frage, was Deutschland beitragen kann, um Europa in diesem härter werdenden Wettbewerb besser aufzustellen.

Share

Aktuelle Publikationen

Germany’s omerta on the debt brake is costing it dearly

The country’s fiscal rules stifle much-needed investment and create perverse incentives for its European partners. What is clear is that the fiscal status quo is unsustainable. It undermines Germany’s growth prospects, makes a defence build-up impossible, damages the social fabric and threatens an already-fragile political stability.

Autor*in/nen
Shahin Vallée
External Publications

Europe’s Multiple Futures

Four Futurescapes for Europe’s Geopolitical Positioning in 2030
Autor*in/nen
Tim Bosch
Dr. Katja Muñoz
Jacob Ross
et al.
Report

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

10:30 - 12:00 | 25 Febr. 2015

Energiesicherheit in Europa

Die Ukrainekrise und die Zukunft der Energiebeziehungen zwischen Russland und der Europäischen Union

Die Krise in der Ukraine hat nicht nur die politischen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Russland fundamental verändert. Auch die bilateralen Energiebeziehungen werden durch die gegenseitigen wirtschaftlichen Druckmittel negativ beeinflusst. So haben zahlreiche europäische Energieunternehmen ihre Investitionen in Russland vorerst gestoppt. Gleichzeitig hat sich die russische Führung dazu entschlossen, die Gaspipeline South Stream einzustellen.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
09:00 - 10:30 | 17 Febr. 2015

Politische Strukturwandel in Aserbaidschan und Russland

Hintergrundgespräch mit Ilya Zaslavskiy und Heydar Mirza zu den Auswirkungen auf die Energieindustrie

Im Kontext der Ukrainekrise lassen sich in Russland und Aserbaidschan verstärkt anti-westliche Positionen beobachten. Doch die ökonomischen Auswirkungen dieser Politik betreffen die beiden Länder auf unterschiedliche Weise. Während die russische Wirtschaft zunehmend unter den von der westlichen Staatengemeinschaft verhängten Sanktionen leidet, bietet sich Aserbaidschan als zuverlässiger Investitionspartner an. Besonders die Energiesektoren der beiden Länder stehen dabei im Mittelpunkt.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Berlin
09:30 - 11:30 | 19 Nov. 2014

Eine Wachstumsstrategie für Europa

Experten diskutieren Ideen zur wirtschaftlichen Erholung Europas

Noch vor Weihnachten will EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ein 300 Milliarden schweres Investitionsprogramm für mehr Wachstum auf den Weg bringen. Vor diesem Hintergrund diskutierten Experten aus Wissenschaft und Verwaltung, wie Investitionsförderung, haushaltspolitische Disziplin und Strukturreformen miteinander verknüpft werden können. Zur Diskussion eingeladen hatten die Vertretung der EU-Kommission in Berlin, die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Berlin
15:30 - 17:00 | 10 Apr. 2014

Perspektiven der Eurasischen Wirtschaftsintegration

Die Zusammenarbeit mit der EU

Der Vorsitzende der Eurasischen Wirtschaftskommission, Viktor Christenko, sprach über den jüngsten Stand der Eurasischen Wirtschaftsintegration, insbesondere bezüglich der Rolle der Ukraine und der Zusammenarbeit mit der EU.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Vortrag
Berlin

Weitere Themen & Regionen