Handel

Share

Aktuelle Publikationen

„Global Germany“ in einer fragmentierten und vernetzten Welt

Die deutsche Außenpolitik braucht dringend eine integrierte Grand Strategy

Wir leben in einem herausfordernden geoökonomischen Umfeld; wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und Sicherheit haben die Globalisierung abgelöst. Dennoch haben Covid-19 und DeepSeek gezeigt, dass die Welt grenzenlos ist. Geopolitisch werden die Spannungen zwischen den gleichgesinnten westlichen Staaten auf der einen und Russland, China und Nordkorea auf der anderen Seite von einigen bereits als „Dritter Weltkrieg“ bezeichnet. Der Führungswechsel in den USA signalisiert auch Veränderungen in den transatlantischen Beziehungen und stellt eine Herausforderung für das deutsche Sicherheitsumfeld dar. In dieser komplexen Lage ist es für Deutschland unerlässlich, eine angemessene Antwort zu formulieren, die die eigenen Interessen vertritt, die miteinander verflochtenen Dynamiken von Wirtschaft und Sicherheit anerkennt und eine globale Perspektive einnimmt, die über Europa hinausgeht. Eine umfassende Überprüfung der Politik, die sich besonders auf regionale und themenspezifische Fragen bezieht, ist dafür unerlässlich. 

Autor*in/nen
Dr. Yuka Kobayashi
Memo

Expertinnen & Experten

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

19:00 - 20:30 | 21 Nov. 2018

„It’s the economy, stupid!“

Wie Unternehmen und Politik mit den neuen Herausforderungen umgehen

Wirtschaftsbeziehungen können in Zeiten politischer Spannungen stabilisieren, betonte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier in der DGAP.

Veranstaltung der Gesellschaft
Diskussion
Berlin
10:00 - 12:30 | 26 Juni 2017

Neue Studie zu den Russland-Sanktionen

Die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft werden überschätzt

Die EU hat das Sanktionspaket gegen Russland verlängert. Gleichzeitig geht die Debatte um die Auswirkung der Sanktionen auf die russische Politik und deutsche Unternehmen weiter. In der DGAP stellte Berlin Economics eine neue Studie vor, die sich mit den tatsächlichen Auswirkungen der Sanktionen auf die deutsche Wirtschaft befasst.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Berlin
18:15 - 19:45 | 13 Juli 2016

Aufhebung der Sanktionen gegen Iran – eine Stunde null?

Diskussionsabend mit Reiner Jahn, Vizepräsident der Deutsch-Iranischen Handelskammer

Nach fast zehn Jahren Sanktionen gegen Iran haben die USA, EU und UN die Beendigung der Sanktionspolitik gegen das Land eingeleitet. Nach dem Joint Comprehensive Plan of Action, „Wiener Vereinbarung“, vom 14. Juli 2015 und seit dem darin vereinbarten Implementation Day am 16. Januar 2016 werden die nuklearbezogenen Wirtschafts- und Finanzsanktionen gegen Iran schrittweise aufgehoben.

Junge DGAP Veranstaltung
Diskussion

Weitere Themen & Regionen