Geoökonomie

Der Schwerpunkt Geoökonomie untersucht, wie Handels-, Technologie-, Finanz- oder Energiepolitik als Mittel zur Erreichung strategischer Ziele eingesetzt werden. Damit Europa künftig ein internationaler Spieler bleibt, muss der Kontinent die Regeln der neuen internationalen Ordnung mitdefinieren. Wir arbeiten zu der Frage, was Deutschland beitragen kann, um Europa in diesem härter werdenden Wettbewerb besser aufzustellen.

Share

Aktuelle Publikationen

Germany’s omerta on the debt brake is costing it dearly

The country’s fiscal rules stifle much-needed investment and create perverse incentives for its European partners. What is clear is that the fiscal status quo is unsustainable. It undermines Germany’s growth prospects, makes a defence build-up impossible, damages the social fabric and threatens an already-fragile political stability.

Autor*in/nen
Shahin Vallée
External Publications

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

08:30 - 10:00 | 06 Juli 2011

Griechenland ist noch zu retten

Außenminister Stavros Lambrinidis wirbt um Vertrauen

Kaum zwei Wochen im Amt kam der neue griechische Außenminister Stavros Lambrinidis am 6. Juli 2011 nach Berlin, wo er in der DGAP über die Ursachen der aktuellen Krise sprach und an die europäische Solidarität appellierte. Eine Staatspleite Griechenlands konnte vor wenigen Tagen nur knapp abgewendet werden, als die Finanzminister der Eurozone ihr OK zur Überweisung einer weiteren dringend benötigten Kredittranche im Umfang von 8,7 Mrd. Euro nach Athen gaben.

Veranstaltung der Gesellschaft
Early Bird Breakfast
08:30 - 10:30 | 06 Juli 2011

Woher bekommt Europa künftig Gas?

Die russisch-europäischen Energiebeziehungen auf dem Prüfstand

Welche Chancen und Risiken birgt die europäische Liberalisierungspolitik für einen Energieproduzenten wie Russland? Darüber sprachen am 6. Juli 2011 Abgeordnete des Deutschen Bundestags, Energieexperten und Vertreter von Wirtschaftsverbänden beim 3. Energiefrühstück von Berthold-Beitz-Zentrum und Gazprom.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Early Bird Breakfast

Weitere Themen & Regionen