Geoökonomie

Der Schwerpunkt Geoökonomie untersucht, wie Handels-, Technologie-, Finanz- oder Energiepolitik als Mittel zur Erreichung strategischer Ziele eingesetzt werden. Damit Europa künftig ein internationaler Spieler bleibt, muss der Kontinent die Regeln der neuen internationalen Ordnung mitdefinieren. Wir arbeiten zu der Frage, was Deutschland beitragen kann, um Europa in diesem härter werdenden Wettbewerb besser aufzustellen.

Share

Aktuelle Publikationen

Prioritäten für die nächste EU-Kommission (2024-2029)

Vom 6. bis 9. Juni findet die nächste Europawahl statt. Rund 373 Millionen EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sind aufgerufen, die 720 Abgeordneten des nächsten Europäischen Parlaments zu wählen. Die neue Kommissionspräsidentin bzw. der neue Kommissionspräsident sowie die neue Kommission werden kurz darauf gewählt. Welche Prioritäten diese als wichtigstes EU-Organ in ihrer Amtszeit setzen sollte, erläutern unsere Expert*innen im Folgenden. Ihre Kurzanalysen umfassen u.a. Handels- und Sicherheitspolitik, EU-Erweiterung und Energie sowie Cyber- und Gesundheitspolitik.

Autor*in/nen
Dr. Claudia Schmucker
Dr. Valentin Weber
Loyle Campbell
et al.
Online Kommentar

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

14:30 - 16:30 | 08 Nov. 2011

Den Atomausstieg europäisch denken

Deutschlands Energiewende aus deutsch-französischer Perspektive

Unter dem Eindruck der Atomkatastrophe von Fukushima beschreiten Frankreich und Deutschland energiepolitisch zwei völlig unterschiedliche Wege. Wie lassen sich diese unterschiedlichen Ansätze erklären? Was bedeuten sie für Unternehmen in beiden Ländern? Wie sieht die Zukunft der europäischen Energiepolitik aus? Der Atomausstieg Deutschlands und seine Auswirkungen auf die deutsche und französische Wirtschaft waren Thema einer Sitzung des Gesprächskreises Frankreich.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
16:30 - 18:00 | 21 Sep 2011

The Baltic Sea pipeline goes online as conflicts are settled

“Nord Stream” will be an essential building block for the European energy supply

This fall, Russian natural gas will flow to Western Europe through the first line of the Nord Stream pipeline. The infrastructure project in the Baltic Sea has special meaning for the EU energy supply. The Berthold Beitz Center’s Energy Breakfast, which took place on September 21, 2011, included controversial discussions on the current state of the project, as well as on the financing, environmental impact, competition with renewable energy sources, and dependencies between the participating countries.

Program Event
Early Bird Breakfast
08:30 - 10:00 | 06 Juli 2011

Griechenland ist noch zu retten

Außenminister Stavros Lambrinidis wirbt um Vertrauen

Kaum zwei Wochen im Amt kam der neue griechische Außenminister Stavros Lambrinidis am 6. Juli 2011 nach Berlin, wo er in der DGAP über die Ursachen der aktuellen Krise sprach und an die europäische Solidarität appellierte. Eine Staatspleite Griechenlands konnte vor wenigen Tagen nur knapp abgewendet werden, als die Finanzminister der Eurozone ihr OK zur Überweisung einer weiteren dringend benötigten Kredittranche im Umfang von 8,7 Mrd. Euro nach Athen gaben.

Veranstaltung der Gesellschaft
Early Bird Breakfast
08:30 - 10:30 | 06 Juli 2011

Woher bekommt Europa künftig Gas?

Die russisch-europäischen Energiebeziehungen auf dem Prüfstand

Welche Chancen und Risiken birgt die europäische Liberalisierungspolitik für einen Energieproduzenten wie Russland? Darüber sprachen am 6. Juli 2011 Abgeordnete des Deutschen Bundestags, Energieexperten und Vertreter von Wirtschaftsverbänden beim 3. Energiefrühstück von Berthold-Beitz-Zentrum und Gazprom.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Early Bird Breakfast

Weitere Themen & Regionen