Fachgebiete
- European (In)Security Politics
- Europäische Integration und Außen-, Sicherheits- und Nachbarschaftspolitik
- Neoidealismus
- Europäisch-ukrainische Beziehungen
- Europäische Geopolitik, globale Ordnung und Geostrategie
- Grenzen, Mobilität, Migration
- Internationale Identitäts-, Kultur- und Zukunftspolitik
- Deutsche (inkl. „Zeitenwende“-Politik), britische, zentral- und osteuropäische Politiken und Gesellschaften
Kurzbiografie
Dr. Benjamin Tallis ist seit September 2022 bei der DGAP. Er ist als Senior Research Fellow im Alfred von Oppenheim-Zentrum für Europäische Zukunftsfragen tätig und leitet das Projekt „Aktionswerkstatt Zeitenwende“. Er ist Host vom Podcast "BerlinSide Out".
Zuvor war er für die EU bei Sicherheitsmissionen in der Ukraine und auf dem Balkan im Einsatz und arbeitete als Policy Officer am Europäischen Kompetenzzentrum für Ziviles Krisenmanagement in Berlin. Er war fünf Jahre lang am Institute of International Relations Prag (IIR) tätig, wo er das Zentrum für Europäische Sicherheit leitete, zahlreiche europäische Regierungen beriet, die Zeitschrift New Perspectives herausgab und die Prager Unsicherheitskonferenz 2017 organisierte. Im Anschluss arbeitete er am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH), wo er die Bundesregierung zur Zukunft der europäischen Sicherheit beriet und die Hamburg Insecurity Sessions 2019 kuratierte, bevor er zur Hertie School in Berlin wechselte.
Benjamin Tallis hat an der Ausarbeitung der globalen EU-Strategie 2016 mitgewirkt und 2017 die EU zur Visaliberalisierung für die Ukraine beraten. Er hat an der Universität Manchester promoviert und kommt regelmäßig in führenden Medien wie Foreign Policy, Politico, The Independent sowie in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften wie International Studies Quarterly, Security Dialogue und Cooperation and Conflict zu Wort. Er ist Autor der Bücher „To Ukraine with Love: Essays on Russia's War and Europe's Future (2022)“ sowie „Identities, Borderscapes, Orders: (In)Security, (Im)Mobility, and Crisis in the EU and Ukraine (2023)“.
Sprachen
Englisch, Deutsch, Tschechisch
[Zuletzt aktualisiert: September 2023]