Im Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie befassen sich Expertinnen und Experten mit den Herausforderungen in den Bereichen Wirtschaft, Handel, Finanzen, Energie und Technologie, die sich aus dem sich verschärfenden Großmachtwettbewerb zwischen den USA und China sowie Russlands Krieg gegen die Ukraine für Deutschland und Europa ergeben.
Unsere Themenschwerpunkte im Überblick:
- Wie kann Europa seine wirtschaftlichen und technologischen Abhängigkeiten von China verringern, nicht zuletzt im Falle einer Eskalation des Taiwan-Konflikts?
- Wie kann Europa seine Souveränität in den Bereichen Cybersicherheit, Informationsraum und digitale Strategien ausbauen?
- Welche Strategien sollte Europa in der Handelspolitik verfolgen, um weiterhin ein Global Player zu bleiben?
- Was sind mögliche Szenarien für den kurz-, mittel- und langfristigen Wiederaufbau der Ukraine?
- Welche Auswirkungen hat der Krieg auf die grüne Energiewende in Europa?
- Welche Antwort sollte die EU geben, um angesichts der Industriepolitik in anderen Teilen der Welt eine wettbewerbsfähige grüne Wirtschaft aufzubauen?
- Wie sieht die künftige strategische Beziehung zu großen Schwellenländern wie Indien und Brasilien (Globaler Süden) angesichts der zunehmenden globalen Fragmentierung aus?
Mehr dazu
Expert*innen
Leiterin des Zentrums für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie
Research Fellow, Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie
Britisch Academy Global Innovation Fellow, Center for Geopolitics, Geoeconomics…
Senior Research Fellow, Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie
Twitter
Research Fellow für Geoökonomie am Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Tech…
Twitter
Research Fellow, Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie
Twitter
Publikationen
„Global Germany“ in einer fragmentierten und vernetzten Welt
Die deutsche Außenpolitik braucht dringend eine integrierte Grand Strategy
Wirtschaftssicherheit in Zeiten geopolitischer Spannungen
Mehr außenwirtschaftliche Souveränität anstreben
Systematische Manipulation sozialer Medien im Zeitalter der KI
Eine wachsende Bedrohung für die demokratische Meinungsbildung
Gegen Chinas und Russlands Cyberaggressionen ist Cyberabwehr nicht genug
Wie Deutschland mit geoökonomischen und diplomatischen Mitteln
zukünftige Cyberangriffe abschrecken kann
Die Zeit der Naivität beenden
Wie Deutschland seine China-Kompetenz stärken und nutzen kann
Mediathek
A Week of Decisions: Germany’s Capacity to Act After US Elections & Government Crisis
Morning Briefing
What to Make of von der Leyen’s European Commission Proposal
DGAP's Morning Briefing
After the Debate: The US Elections and the Transatlantic Relationship
DGAP's Morning Briefing
Chinese Electric Vehicles and the Looming EU-China Trade Conflict
DGAP's Morning Briefing
Disinformation and Democratic Resilience in Times of Geopolitical Tension
DGAP's Morning Briefing
Keeping China Dependent on Europe – the Role of Governments
Digital Power China - DPC
In den Medien
Veranstaltungen
09:00 - 10:00 | 28 Febr. 2025
Debrief on the Tenth Substantive Session of the OEWG on Cybersecurity
Vergangene Veranstaltungen
18:30 - 20:00 | 20 Jan. 2025
What the Struggle for Hong Kong Tells Us About Growing Authoritarianism in China
11:00 - 12:00 | 05 Sep 2024
Geoökonomie in der Praxis: Strategien gegen kritische Abhängigkeiten
13:30 - 15:00 | 25 Apr. 2024
German-American Initiative on Influencers, Disinformation, and Democracy in the Digital Age
Exclusive Young DGAP Event
08:30 - 09:15 | 29 Febr. 2024
Lessons from the WTO Ministerial Conference Amid Geopolitical Division
DGAP’s Morning Briefing on Geopolitical Challenges
12:30 - 13:30 | 12 Okt. 2023
Deutschlands neue China-Strategie – Bestandsaufnahme und Ausblick
Power Lunch mit Dr. Tim Rühlig, Senior Research Fellow, DGAP
08:30 - 09:30 | 15 Juni 2023
Unpacking Germany’s First National Security Strategy
DGAP’s Morning Briefing on Geopolitical Challenges