Zentrum für Sicherheit und Verteidigung

Bild
Key Visual Security and Defense

Im DGAP-Zentrum für Sicherheit und Verteidigung (SV) befassen sich Expertinnen und Experten mit verschiedenen Aspekten der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die Spannbreite unserer Forschungstätigkeit reicht von der deutschen und europäischen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik über Stabilisierung und ziviles Krisenmanagement auf dem europäischen und afrikanischen Kontinent bis zur Reduzierung von Konfliktrisiken im Raum Asien-Pazifik.

Unsere Themenschwerpunkte im Überblick:

  • Deutsche, europäische und transatlantische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
  • Militärische Fähigkeiten, Rüstungskooperation und technologische Innovation
  • Nukleare Abschreckung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung
  • Zivile Krisenprävention, Stabilisierung und Friedenskonsolidierung
  • Sicherheit und Konfliktrisiken in Asien-Pazifik
Mehr dazu

Im DGAP-Zentrum für Sicherheit und Verteidigung (SV) befassen sich Expertinnen und Experten mit verschiedenen Aspekten der Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die Spannbreite unserer Forschungstätigkeit reicht von der deutschen und europäischen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik über Stabilisierung und ziviles Krisenmanagement auf dem europäischen und afrikanischen Kontinent bis zur Reduzierung von Konfliktrisiken im Raum Asien-Pazifik.

Woran wir handlungs- und praxisorientiert forschen:

Im DGAP-Zentrum für Sicherheit und Verteidigung (SV) forschen und beraten Expertinnen und Experten zu verschiedenen Aspekten der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, mit dem Ziel, sowohl im Kreise politischer Entscheidungsträgerinnen und -träger als auch in der breiten Öffentlichkeit ein besseres Verständnis für grundlegende Sachverhalte zu schaffen und Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Das Zentrum verfügt über große Expertise in der deutschen, europäischen und transatlantischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Dazu gehört die Analyse von militärischen Fähigkeiten, Rüstungskooperationen und technologischer Innovation. Ein wichtiger Themenbereich ist ebenso nukleare Abschreckung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung.

Darüber hinaus arbeiten unsere Expertinnen und Experten im Bereich Zivile Krisenprävention, Stabilisierung und Friedenskonsolidierung, um Ansatz- und Diskussionspunkte für abteilungs- und ressortübergreifende Reflexions- und Lernprozesse anzustoßen beziehungsweise fortzuentwickeln. Sie zielen darauf ab, die Wirksamkeit und Effizienz der deutschen Stabilisierungsbemühungen zu steigern sowie die nationale Landschaft von Akteurinnen und Akteuren nachhaltig in ihrer Zusammenarbeit zu stärken.

Im Rahmen des Asien-Pazifik-Projekts arbeitet das Zentrum zu Wissensaufbau und –transfer: Wir analysieren aktuelle Sicherheitsfragen und Konfliktrisiken in Asien-Pazifik und erarbeiten Ansätze für Stabilität. In Veröffentlichungen und Workshops vermitteln unsere Expertinnen und Experten diese Inhalte sowie deren Relevanz für Deutschland und Europa der Öffentlichkeit und Stakeholdern.

Kontaktperson

Share

Publikationen

A New Strategy for NATO and Germany

The Madrid summit has delivered, now it’s up to Berlin: What NATO’s new key document means for Germany’s first comprehensive National Security Strategy. 

Autor*in/nen
Dr. Aylin Matlé
IPQ
Veröffentlichungsdatum

Strategischer Steilpass

Brüssel hat vorgelegt, jetzt ist Berlin gefordert: Was das neue Grundlagenpapier der NATO für Deutschlands erste umfassende Nationale Sicherheitsstrategie bedeutet.

Autor*in/nen
Dr. Aylin Matlé
IP
Weltspiegel
Veröffentlichungsdatum

Sechs Monate Ukraine-Krieg

Russlands gescheiterter Blitzkrieg
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Dr. András Rácz
Online Kommentar

Ukraine erhöht Reichweite

Russland muss schwere Schläge hinnehmen
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Dr. András Rácz
Online Kommentar

A Well-Calculated Move

Ukraine’s Missile Attack Against Russia’s Saki Military Airport
Autor*in/nen
Dr. András Rácz
Online Commentary

Ankündigungen

Weitere Programme