Die Sicherheitsbotschafter

Im Dialog über deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik sind spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine Ende Februar 2022 in aller Munde und Ohren. Zugleich hilft es gerade in dieser Phase, die Debatte mit Informationen und Gesprächsangeboten anzureichen.

Das ist das Ziel der „Sicherheitsbotschafter“, einem Projekt der DGAP zur sicherheitspolitischen Vermittlung und Debatte. Es hat sich zum Ziel gesetzt, in der breiteren Öffentlichkeit ebenso wie im Kreise politischer Entscheidungsträger*innen ein besseres Verständnis für grundlegende Sachverhalte zu schaffen und Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten. Dies soll eine besser informierte und realitätsnähere Debatte über sicherheitspolitische Risiken und politische und militärische Antworten ermöglichen und somit zur Meinungs- und Konsensbildung unter einer großen Bandbreite von Akteuren beitragen.

In diesem Projekt beschreitet die DGAP neue Wege und arbeitet mit einer Redaktion aus Studierenden der Berlin School of Popular Arts zusammen. So entstehen neben klassischen Think-Tank-Publikationen u.a. ein Podcast zu sicherheitspolitischen Grundlagen.

Redaktion:

Moritz Eikenbusch
Daniel Grimm
Freya Göhler
Nathalie Hogwitz
Franka Schönwandt
Greta Weigl

Produktionsbetreuung: Marcus Seebann

Sicherheitsbotschafter auf Instagram.

Kontaktperson

Expert*innen

Videopodcast

Abschreckung verstehen: Strategie, Atomwaffen und ihre Grenzen

Warum Technologie keinen Krieg entscheidet

Verteidigungshaushalt: Wer bestimmt, wofür das Geld ausgegeben wird?

Wo ist die Bundeswehr im Ausland im Einsatz? Und warum?

Vor dem NATO-Gipfel im Juni 2022

Wie könnte eine deutsche nationale Sicherheitsstrategie aussehen?

Keine Rüstungsindustrie? So abhängig sind wir tatsächlich

Der Podcast

Publikationen

Making Germany’s Military Fit for Purpose

If Germany’s Zeitenwende is to be a success, it is not only its security institutions that need to be reviewed. The processes that have been in place up to now also need to be scrutinized.

Autor*in/nen
Dr. Aylin Matlé
IPQ
Veröffentlichungsdatum

Ankündigungen