Alfred von Oppenheim-Zentrum für Europäische Zukunftsfragen

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Media
  2. Glossar
Visual AOZ

Im Alfred von Oppenheim-Zentrum für Europäische Zukunftsfragen (AOZ) beschäftigen sich Expertinnen und Experten aus verschiedenen Blickwinkeln mit Entscheidungsfindungen der Bundesregierung. Ziel ist es, Fehleinschätzungen deutscher und europäischer Politik zu vermeiden und, unter anderem mittels strategischer Vorausschau, politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern zu helfen, eine wirkungsvolle Rolle bei der Gestaltung der künftigen europäischen Ordnung zu spielen.

Unsere Themenschwerpunkte im Überblick:

  • Internationalisierung der „Zeitenwende“
  • Kritische Bewertung des deutsch-französischen Einsatzes für eine Reform der EU unter Berücksichtigung der Machtverschiebungen in ganz Europa
  • Analyse der europäischen Entscheidungen in der Verteidigungs-, Sicherheits- und Außenpolitik im Kontext politischer Entwicklungen in den USA
  • Aufzeigen verschiedener Möglichkeiten für die Europäer, Grand Strategy und Geopolitik zu betreiben sowie Werte und Interessen besser miteinander zu vereinen
Mehr dazu

Wir sind Forscherinnen und Forschern aus verschiedenen europäischen Ländern, die eine Außenperspektive auf die deutsche Entscheidungsfindung einnehmen, um Fehleinschätzungen und Missverständnisse zwischen Deutschland und seinen Partnern in einer Zeit von europäischen beziehungsweise globalen Machtverschiebungen zu vermeiden.

Indem wir die deutsche Politik und die politischen Entscheidungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, uns auf die wichtigsten Beziehungen des Landes konzentrieren und die Bedenken seiner Nachbarn und Partner berücksichtigen, helfen wir politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern hierzulande, eine positive Rolle bei der Gestaltung der künftigen europäischen Ordnung zu spielen sowie politischen Verantwortlichen in Europa, eine bessere Zukunft zu gestalten.

Wenn wir über die Zukunft nachdenken, kombinieren wir unser Fachwissen über die historische Entwicklung europäischer Bündnisse, Institutionen und Politiken mit Methoden der strategischen Vorausschau. Und wenn wir über die europäische Ordnung nachdenken, blicken wir über die EU hinaus und beziehen andere europäische und transatlantische Partnerschaften und Institutionen mit ein.

Woran wir handlungs- und praxisorientiert forschen:

Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine und die strategischen Versäumnisse der EU in Bereichen wie Verteidigung, Energie und wirtschaftlicher Sicherheit haben deutsche Entscheidungsfindungen in den Mittelpunkt gerückt. Deutschland, lange Zeit Europas wichtigste Status-quo-Macht, steht heute unter dem Druck, seine Politik an neue Zeiten anpassen zu müssen. Die Bundesregierung wird kritisiert, ihren Nachbarn nicht zuzuhören, eigene Interessen nicht zu bedenken beziehungsweise diese nicht zu artikulieren.

Die Leitfragen unserer Forschungsarbeit sind dementsprechend folgende: Wie können wir dazu beitragen, dass Deutschland quasi ein „guter Bürger“ Europas und eine „Team-Macht“ wird? Und wie können wir das tun, wenn der Druck, der auf Deutschland lastet, widersprüchlich erscheint? Denn die Bundesregierung muss ihre Außenpolitik grundlegend ändern, aber gleichzeitig auch als Partner glaubwürdig und berechenbar bleiben. Sie muss sich in einer neuen Weltordnung behaupten, aber auch einen Konsens mit den Nachbarstaaten finden.

Dabei geht es in erster Linie um eine „Europäisierung der deutschen Europapolitik", also darum, Deutschland zu ermutigen, sich zu erklären und seinen Nachbarn entgegenzukommen und dies besser mit seinen Beziehungen zur übrigen Welt, insbesondere zu den demokratischen Partnern, abzustimmen. Durch Projekte wie die „Aktionsgruppe Zeitenwende“ sowie die „Studiengruppe Europapolitik“ wir internationale Perspektiven in die deutsche Debatte über Sicherheit und Wirtschaft ein. Durch unsere langjährige Arbeit zu den deutsch-französischen Beziehungen unterstützen wir die politischen Verantwortlichen in Paris und Berlin im Umgang mit den Spannungen der EU-Erweiterung und -Vertiefung. In unserem Projekt zu den transatlantischen Beziehungen gehen wir der Frage nach, wie die Europäerinnen und Europäer mit dem Euroskeptizismus und dem „Deutschland-Skeptizismus“ in Washington umgehen können, insbesondere wenn es um Verteidigung, Handel und wichtige außenpolitische Fragen geht.

Das AOZ untersucht Optionen, mit denen sich die Europäische Union intern reformieren und Einfluss auf wichtige Fragen der Weltpolitik nehmen kann. Die jüngsten globalen Spannungen haben den Ruf nach „europäischer Autonomie“ und nach einer EU als einer der „drei Großen" genährt, die neben China und den USA die Zukunft der Globalisierung bestimmen soll. Denn durch Reformen und neue internationale Allianzen kann Europa seine Zukunft sichern und gedeihen, anstatt nur zu überleben.

Kontakt

Share

Publikationen

Demokratie unter Beschuss

Die EU muss Resilienz nach innen und außen zeigen.
Autor*in/nen
Prof. Dr. Christian Calliess
Policy Brief

Grenzerfahrungen

COVID-19 und die deutsch-französischen Beziehungen
Autor*in/nen
Jacob Ross
Externe Publikationen

Rule of Law Diplomacy

Why the EU Needs to Become More Vocal in Georgia, Moldova, and Ukraine
Autor*in/nen
Dr. Laura Gelhaus
Pavel Havlíček
Dr. Stefan Meister
Policy Brief

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

12:30 - 14:00 | 19 Mai 2014

Making Europe Fly. Airbus Group as Role Model of Franco-German and European Cooperation?

„Either we are together, or we are out“

Wie der multinational-europäische Luftfahrtkonzern Airbus Group in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Krisen als Vorbild für europäische Kooperation dienen könnte, darüber sprach Marwan Lahoud, Chief Strategy and Marketing Officer des Unternehmens, bei einer gemeinsamen Veranstaltung der DGAP und des Club ParisBerlin.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Vortrag
Berlin
12:00 - 14:00 | 19 Mai 2014

Europa allein zu Haus

Strategische Fragen angesichts der amerikanischen Zurückhaltung in der europäischen Peripherie

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
13:00 - 16:30 | 11 Apr. 2014

Welches Europa wollen wir?

Ein deutsch-französischer Dialog zu unseren Beziehungen im Europa von morgen

Angesichts der Eurokrise und eines wachsenden Euroskeptizismus müssen Deutschland und Frankreich im Europawahljahr 2014 die Inhalte und Ziele ihrer Europapolitik überdenken.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
10:00 - 12:00 | 11 Apr. 2014

Immer noch Vorreiter? Der Einfluss der EU-Klimadiplomatie in der Welt

Brussels Briefing mit Rebecca Harms, Miguel Berger und Oliver Geden

Wie hat sich die Klimaschutzdebatte auf EU-Ebene seit Ausbruch der Wirtschafts- und Schuldenkrise in Europa gewandelt? Wie viel Gestaltungsmöglichkeit besitzen deutsche und europäische Außenpolitik im Rahmen internationaler Klimaverhandlungen? Drei Experten aus Politik und Forschung diskutierten diese Fragen in der DGAP.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
09:00 | 09 - 13 Apr. 2014

The rule of law as key to European integration

Twelve think-tanks from South Eastern European countries applying for EU membership met in Belgrade from 9–13 April to begin the 2014 TRAIN Programme

Strengthening the rule of law as part of the EU accession process is the topic of this year’s TRAIN Programme (Think Tanks Providing Research and Advice through Interaction and Networking). At the opening seminar, think-tank representatives from Albania, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, Macedonia, Montenegro and Serbia discussed their research plans in the area and explored ways actively to feed their ideas into the policy making process.

Program Event
Diskussion

Weitere Programme