Frankreich/deutsch-französische Beziehungen

Die französische Außen- und Europapolitik und ihr Einfluss auf Europa stehen im Mittelpunkt des Programms Frankreich/deutsch-französische Beziehungen. Die Analyse der deutsch-französischen Beziehungen spielt dabei eine besondere Rolle. Aber auch Themen der französischen Innenpolitik und ihr Einfluss auf andere europäische Länder.

Die Zusammenarbeit von Deutschland und Frankreich im europapolitischen Kontext ist von besonderem Interesse. Außerdem ist es wichtig, Optionen für die deutsch-französische Kooperation in der EU zu benennen. Das Programm Frankreich/deutsch-französische Beziehungen versteht sich auch als Vermittler zwischen deutschen und französischen Perspektiven und Positionen in Fragen der Europapolitik. Mehrmals im Jahr organisiert das Programm Expertentreffen des ständigen Gesprächskreises Frankreich/deutsch-französische Beziehungen.

Aktuelle Schwerpunkte

  • Frankreichs Positionierung in der Europa-, Außen- und Sicherheitspolitik
  • Deutsch-französische Beziehungen und Umsetzung des Aachener Vertrags
  • Parlamentarische Diplomatie (Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung)
  • Deutsch-französische grenzüberschreitende Zusammenarbeit (GrüZ)
Kontaktperson

Publikationen

Frankreichs Reformdilemma

Macron braucht eine neue Strategie und Europas Unterstützung

Autor*in/nen
Julie Hamann
Kommentar

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

18:00 - 19:30 | 09 Mai 2012

Frankreich hat gewählt

Stimmen zum Wahlausgang und zur neuen Regierung

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
12:00 | 12 - 14 Apr. 2012

Deutsch-französischer Zukunftsdialog

Auftaktseminar des sechsten Jahrgangs in Stuttgart

Präsidentschaftswahlkampf und Bundestagswahlen, unterschiedliche Wirtschaftsmodelle und Lösungsansätze in der Schuldenkrise, Kooperation und Konkurrenz in der Energiepolitik – beim „Deutsch-französischen Zukunftsdialog 2012“ wurden vielfältige Aspekte der Beziehungen zwischen beiden Ländern behandelt. Zum Auftaktseminar des sechsten Jahrgangs des Projekts kamen Berufseinsteiger und Doktoranden aus Frankreich und Deutschland in Stuttgart zusammen.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Stuttgart
19:00 - 20:30 | 06 März 2012

Gemeinsam stark

Eine deutsch-französische Diskussion zur Solidarität zwischen den EU-Mitgliedstaaten

In der Eurokrise ringt die Europäische Union nicht nur mit der Aufstellung neuer Finanzregeln. Sie muss sich auch die Frage stellen, was Solidarität zwischen den EU-Mitgliedstaaten eigentlich bedeutet ― wie schon so oft in der europäischen Integrationsgeschichte. Bei allen Problemen zeigt die Krise auch: Die europäischen Mitgliedsstaaten liefern sich zwar harte Gefechte, können aber als 27 Musketiere nach dem Motto „Einer für Alle und Alle für Einen“ Vieles erreichen.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
19:30 - 21:00 | 29 Nov. 2011

Die Freiheit im Netz und ihre Grenzen

Experten debattieren über Internetregulierung und Urheberrechtsverstöße

Mit dem Einstieg ins digitale Zeitalter sind Urheberrechtsverletzungen im Internet zum Politikum geworden. Seit 2009 verhängt in Frankreich die HADOPI-Behörde bei Verstößen abgestufte Sanktionen – bis hin zur zeitweiligen Sperrung des Internetzugangs. Kann das HADOPI-Verfahren einen Ausgleich zwischen Internetnutzern und Rechteinhabern schaffen? An welche politischen und technischen Grenzen stößt es? Und was kann Deutschland von dem französischen Verfahren lernen?

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion

Weitere Programme