Geoökonomie

Der Schwerpunkt Geoökonomie untersucht, wie Handels-, Technologie-, Finanz- oder Energiepolitik als Mittel zur Erreichung strategischer Ziele eingesetzt werden. Damit Europa künftig ein internationaler Spieler bleibt, muss der Kontinent die Regeln der neuen internationalen Ordnung mitdefinieren. Wir arbeiten zu der Frage, was Deutschland beitragen kann, um Europa in diesem härter werdenden Wettbewerb besser aufzustellen.

Share

Aktuelle Publikationen

Germany’s omerta on the debt brake is costing it dearly

The country’s fiscal rules stifle much-needed investment and create perverse incentives for its European partners. What is clear is that the fiscal status quo is unsustainable. It undermines Germany’s growth prospects, makes a defence build-up impossible, damages the social fabric and threatens an already-fragile political stability.

Autor*in/nen
Shahin Vallée
External Publications

Mehr Handel wagen

Autor*in/nen
Prof. Dr. Veronika Grimm
Dr. Claudia Schmucker
Prof. Dr. Guntram Wolff
Externe Publikationen

Mediathek

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

19:00 - 20:30 | 22 Apr. 2013

Willi Lemke: Im Dienst des Sports und des Friedens

Privatissimum der Jungen DGAP mit dem Sonderbeauftragten des UN-Generalsekretärs für Sport

Die Millennium-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen, dazu möchte der frühere Fußballmanager Willi Lemke mit seiner Arbeit bei der Weltorganisation einen Beitrag leisten. Gerade in wirtschaftlich schwachen Ländern sei der Sport ein wesentlicher Motor für Frieden und Entwicklung. Er bringe die Menschen zusammen und gebe ihnen Hoffnung, sagte Lemke in einer Veranstaltung der Jungen DGAP Nordrhein-Westfalen in Bonn.

Junge DGAP Veranstaltung
12:00 - 13:00 | 18 Apr. 2013

"Eine Freihandelszone von Lissabon bis Wladiwostok"

Andrey Slepnev, Minister für Handel der Eurasischen Wirtschaftskommission, will die Kooperation mit der EU ausbauen

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Russland, Belarus und Kasachstan nimmt immer konkretere Formen an, der Handel gewinnt an Dynamik. Bis 2015 soll aus der Zollunion eine Wirtschaftsunion (EAWU) werden. Andrey Slepnev sprach auf Einladung des Bertold-Beitz-Zentrums der DGAP über den Stand und die Perspektiven der eurasischen Integration und plädierte dafür, die Beziehungen zur Europäischen Union durch neue Kooperationsformate zu intensivieren.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Vortrag
Berlin

Weitere Themen & Regionen