Geoökonomie

Der Schwerpunkt Geoökonomie untersucht, wie Handels-, Technologie-, Finanz- oder Energiepolitik als Mittel zur Erreichung strategischer Ziele eingesetzt werden. Damit Europa künftig ein internationaler Spieler bleibt, muss der Kontinent die Regeln der neuen internationalen Ordnung mitdefinieren. Wir arbeiten zu der Frage, was Deutschland beitragen kann, um Europa in diesem härter werdenden Wettbewerb besser aufzustellen.

Share

Aktuelle Publikationen

Germany’s omerta on the debt brake is costing it dearly

The country’s fiscal rules stifle much-needed investment and create perverse incentives for its European partners. What is clear is that the fiscal status quo is unsustainable. It undermines Germany’s growth prospects, makes a defence build-up impossible, damages the social fabric and threatens an already-fragile political stability.

Autor*in/nen
Shahin Vallée
External Publications

Totgesagte leben länger

Eine Erweckung des Mercosur-Abkommens ist denkbar – denn die Konkurrenz schläft nicht
Autor*in/nen
Prof. Dr. Detlef Nolte
Externe Publikationen

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

08:00 - 09:30 | 13 Dez. 2011

Wie liberal wird der europäische Gasmarkt?

Ist ein Konsens zwischen der EU und Russland möglich?

Die Wettbewerbspolitik der Europäischen Union im Energiesektor wird von den Energiekonzernen als Herausforderung gesehen. Beim „Energiefrühstück“ des Berthold-Beitz-Zentrums erläuterte Alex Barnes, Head of Regulatory Affairs, Gazprom Marketing and Trading, die Auswirkungen der Liberalisierung aus Sicht der Energiewirtschaft.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Vortrag
Berlin
19:30 - 21:00 | 29 Nov. 2011

Die Freiheit im Netz und ihre Grenzen

Experten debattieren über Internetregulierung und Urheberrechtsverstöße

Mit dem Einstieg ins digitale Zeitalter sind Urheberrechtsverletzungen im Internet zum Politikum geworden. Seit 2009 verhängt in Frankreich die HADOPI-Behörde bei Verstößen abgestufte Sanktionen – bis hin zur zeitweiligen Sperrung des Internetzugangs. Kann das HADOPI-Verfahren einen Ausgleich zwischen Internetnutzern und Rechteinhabern schaffen? An welche politischen und technischen Grenzen stößt es? Und was kann Deutschland von dem französischen Verfahren lernen?

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
18:00 - 19:15 | 10 Nov. 2011

Botschaftermatinee Italien

Rücktritt Berlusconis, drohender Staatsbankrott, Regierungskrise: Italien steht in diesen Tagen am Scheideweg

Eine Übergangsregierung, die Reformen konsequent umsetzt, könnte das Ruder herumreißen. Italiens erfolgreiche Kleinunternehmer und das privatisierte
Bankensystem werden einen wirtschaftlichen Neustart erleichtern. Das waren die wichtigsten Aussagen der Teilnehmer der „Botschaftermatinée“, einer Medienkooperation der DGAP mit Inforadio Berlin-Brandenburg, am 10. November in der DGAP.

Veranstaltung der Gesellschaft
Diskussion
14:30 - 16:30 | 08 Nov. 2011

Den Atomausstieg europäisch denken

Deutschlands Energiewende aus deutsch-französischer Perspektive

Unter dem Eindruck der Atomkatastrophe von Fukushima beschreiten Frankreich und Deutschland energiepolitisch zwei völlig unterschiedliche Wege. Wie lassen sich diese unterschiedlichen Ansätze erklären? Was bedeuten sie für Unternehmen in beiden Ländern? Wie sieht die Zukunft der europäischen Energiepolitik aus? Der Atomausstieg Deutschlands und seine Auswirkungen auf die deutsche und französische Wirtschaft waren Thema einer Sitzung des Gesprächskreises Frankreich.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
16:30 - 18:00 | 21 Sep 2011

The Baltic Sea pipeline goes online as conflicts are settled

“Nord Stream” will be an essential building block for the European energy supply

This fall, Russian natural gas will flow to Western Europe through the first line of the Nord Stream pipeline. The infrastructure project in the Baltic Sea has special meaning for the EU energy supply. The Berthold Beitz Center’s Energy Breakfast, which took place on September 21, 2011, included controversial discussions on the current state of the project, as well as on the financing, environmental impact, competition with renewable energy sources, and dependencies between the participating countries.

Program Event
Early Bird Breakfast