Osteuropa

Share

Aktuelle Publikationen

A Political Landslide in Hungary Challenges Orbán’s Regime and the EU

Viktor Orbán, expecting a far-right surge, previously framed the recent European Parliament election as a “revolutionary moment for Brussels.” Instead, it turned out to be a revolutionary moment against him at home. The new Tisza party of Péter Magyar, a former ruling party appointee, practically eradicated the traditional opposition forces in Hungary and weakened Viktor Orbán’s Fidesz. This has consequences not only for the country’s domestic politics but also its role in the EU.

Autor*in/nen
Dr. András Rácz
Memo

Verteidigungsminister-Treffen

Die Nato und neue geostrategische Realitäten
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Dr. András Rácz
Online Kommentar

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

12:30 - 14:00 | 27 Mai 2016

Wie geht man mit Russland um?

Buchvorstellung des SAIS Center for Transatlantic Relations und der DGAP

Russland tritt als revisionistische Macht auf und stellt die europäische Sicherheitsordnung infrage. Der Westen hat auf diese Politik noch keine einheitliche Antwort gefunden und befindet sich in einer Glaubwürdigkeitskrise. Ein neues Buch versammelt die Lösungsansätze einer transatlantischen Strategiegruppe von Außenpolitikern und Wissenschaftlern.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
09:49 - {09}:{49} | 26 Mai 2016

Wie steht es um die Reformen in der Ukraine?

Ein Konferenzbericht

Seit der Maidan-Revolution 2013/14 sind in der Ukraine einige grundlegende Reformen auf dem Weg. Starke Beharrungskräfte in der Verwaltung und die egoistischen Interessen von Wirtschafts- und Politikeliten behindern diesen Prozess. Indem von der Zivilgesellschaft und von externen Akteuren wie der EU und den USA Druck aufgebaut wird, könnte ein tiefgreifender Wandel gelingen. Der aktuelle Stand der Reformen und deren Erfolgsaussichten standen im Mittelpunkt der Konferenz, die am 26. Mai 2016 in der Rauchstraße in Berlin tagte.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Expertenrunde
Berlin
09:00 - 10:30 | 03 Mai 2016

Die „Russische Welt“

Zur Genese eines geopolitischen Konzepts und seinen Auswirkungen auf die Ukraine

Welche Bedeutung hat das Konzept der „Russischen Welt“ bei der Suche nach einer nationalen Identität im heutigen Russland? Inwieweit wird es in naher Zukunft ein Orientierungsmuster russischer Außenpolitik bleiben? Welche Rolle spielte das Konzept in der Ukraine und ist es noch für die Politik Russlands gegenüber der Ukraine von Bedeutung? Wilfried Jilge, Ukraine-Experte der DGAP, im Gespräch.

Think Tank Veranstaltung
Expertenrunde
Berlin
18:00 - 19:30 | 19 Apr. 2016

Wozu brauchen wir die Ukraine?

Bedeutung des politischen Wandels in der Ukraine für die EU und Russland

Der bisherige Parlamentspräsident Wolodymyr Hrojsman ist der neue Ministerpräsident der Ukraine. Monate innenpolitischer Stagnation, eine wochenlange Regierungskrise und der Rücktritt reformorientierter Minister gingen seiner Wahl voraus. Nun muss sich zeigen, ob eine neue Regierung das Land wieder auf den Pfad der von den Majdan-Demonstranten geforderten proeuropäischen Reformen zurückführen kann.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Berlin

Weitere Themen & Regionen