Im Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie befassen sich Expertinnen und Experten mit den Herausforderungen in den Bereichen Wirtschaft, Handel, Finanzen, Energie und Technologie, die sich aus dem sich verschärfenden Großmachtwettbewerb zwischen den USA und China sowie Russlands Krieg gegen die Ukraine für Deutschland und Europa ergeben.
Unsere Themenschwerpunkte im Überblick:
- Wie kann Europa seine wirtschaftlichen und technologischen Abhängigkeiten von China verringern, nicht zuletzt im Falle einer Eskalation des Taiwan-Konflikts?
- Wie kann Europa seine Souveränität in den Bereichen Cybersicherheit, Informationsraum und digitale Strategien ausbauen?
- Welche Strategien sollte Europa in der Handelspolitik verfolgen, um weiterhin ein Global Player zu bleiben?
- Was sind mögliche Szenarien für den kurz-, mittel- und langfristigen Wiederaufbau der Ukraine?
- Welche Auswirkungen hat der Krieg auf die grüne Energiewende in Europa?
- Welche Antwort sollte die EU geben, um angesichts der Industriepolitik in anderen Teilen der Welt eine wettbewerbsfähige grüne Wirtschaft aufzubauen?
- Wie sieht die künftige strategische Beziehung zu großen Schwellenländern wie Indien und Brasilien (Globaler Süden) angesichts der zunehmenden globalen Fragmentierung aus?
Mehr dazu
Publikationen
Worum geht es bei TTIP?
Eine Bestandsaufnahme jenseits von Pro und Contra
Minimalkonsens in Nairobi
Ein Scheitern der Doha-Runde gefährdet die WTO
Indien und der Freihandel
Keine Öffnung trotz Modis Wirtschaftsreformplan
Der Beitrag der G20 zu Wachstum und Global Governance
Nur durch internationale Themen kann das Forum seine Bedeutung wahren
Germany’s G7 Presidency
Preserving the significance of the G7 means getting results based on shared values
TTIP – es geht um Vertrauen
Wie kann die EU die Unterstützung der Bevölkerung zurückgewinnen?