Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Glossar

Die DGAP ist die zentrale Ansprechpartnerin von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien in Deutschland zu sozialen, wirtschaftlichen und innenpolitischen Faktoren US-amerikanischer Außenpolitik. Wir kooperieren mit renommierten US-amerikanischen Universitäten und Think Tanks, etwa der Johns Hopkins University, der Harvard Kennedy School, dem Atlantic Council und dem Council on Foreign Relations. Darüber hinaus pflegt die DGAP seit Jahren Netzwerke und verfügt über Kontakte in den Machtzirkeln demokratischer und republikanischer Politiker und deren Mitarbeitern. Dank dieses Zugangs zu „Influentials“ im Kongress, in der Justiz und in der US-Regierung betreibt die DGAP eine USA-Strategiegruppe, die von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern ebenso wie von Expertinnen und Experten der Zivilgesellschaft geschätzt wird. In Zusammenarbeit mit deutschen und internationalen Partnern bereichern wir damit die Debatte sowohl in Deutschland als auch in den USA. Ziel ist es, Fehlinterpretationen der politischen Entscheidungsfindung auf der jeweils anderen Seite des Atlantiks entgegenzuwirken, um Belastungen für das transatlantische Verhältnis zu reduzieren. Im Ringen um eine zivilisierte Weltordnung ist es erforderlich, die transatlantischen Beziehungen umfassend zu begreifen und neben Kanada auch Lateinamerika einzubeziehen.

Aktuelle Analyse- und Beratungsschwerpunkte:

  • Soziale, wirtschaftliche und innenpolitische Faktoren der künftigen Außenpolitik Amerikas
  • Wirtschaftliche und geostrategische Interessen der USA
  • Ökonomische Instrumente zur Durchsetzung strategischer Interessen
  • Einbezug von Europas Handelspartnern in Lateinamerika und Kanada in das geoökonomische Denken und Handeln Deutschlands und Europas
  • Rahmenbedingungen für den Erhalt einer regelbasierten Weltordnung  

Share

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

18:00 - 19:30 | 15 Juni 2015

Geheimdienstkooperation zwischen BND und NSA

Skandal oder Notwendigkeit?

Die BND/NSA-Affäre bringt die Bundesregierung in Bedrängnis. Teile der deutschen Öffentlichkeit stellen eine Geheimdienstkooperation zwischen den USA und Deutschland gar gänzlich in Frage. Die deutsche Debatte könnte nicht nur die Kooperation zwischen Geheimdiensten, sondern auch das transatlantische Verhältnis belasten. Doch wurde überhaupt ein Rechtsbruch begangen? Wo muss man Grenzen ziehen und wie kann man eine demokratische Kontrolle gewährleisten?

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
09:30 - 11:30 | 08 Mai 2015

Ordnungsvorstellungen im Konflikt

Der Antagonismus Russlands und der Einsatz für die freiheitliche Gesellschaft

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
09:00 - 16:30 | 22 Apr. 2015

Lehrstunde Afghanistan

Wie kann multilaterale und ressortübergreifende Kooperation im Krisenmanagement gedacht, geplant und durchgeführt werden?

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
12:30 - 14:30 | 21 Apr. 2015

Defense Strategy on Both Sides of the Atlantic

Defining a coherent and future-oriented defense strategy is a challenging task for decision makers on both sides of the Atlantic. A model being applied in the United States is the concept of “net assessment” as an approach to grand strategy. But what exactly are the theoretical concept and the methods behind net assessment, and how can it be implemented? What role does strategic coordination with international partners play in that process? Is there a similar approach in Germany? Where has net assessment set or influenced the strategic agenda? What are concrete examples of its multi-disciplinary approach?

Veranstaltung Forschungsprogramm
Expertenrunde
Berlin
09:00 - 16:00 | 14 Apr. 2015

New Enemies – New Alliances?

Potentials of the Coalition against the Islamic State

Welche Konsequenzen hat die von den USA geführte Koalition gegen den IS für den Nahen Osten? Ihre Mitglieder haben teils gegensätzliche Interessen – wer nimmt teil, und weshalb? Hat die Koalition noch andere Ziele außer der Bekämpfung des IS? Inwieweit handelt es sich um einen Stellvertreterkrieg zwischen Saudi-Arabien und Iran? Sollte die NATO involviert sein? Antworten auf diese und andere Fragen suchte das Programm USA/Transatlantische Beziehungen in einem eintägigen Workshop.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
18:30 - 20:00 | 03 März 2015

Zur europäischen Sicherheit in der Ukrainekrise

Vortrag von General Ben Hodges, Kommandeur US Army Europe

Die europäische Sicherheit schlägt nicht nur in Europa politisch hohe Wellen, sondern auch in den USA, wie die Krise der Ukraine und der sich damit befassende NATO-Gipfel 2014 zeigen. Um die Beschlüsse von Wales zu implementieren, setzen die USA unter anderem auf zusätzliche Militärausrüstung, multinationale Manöver und die Ausbildung ukrainischer Streitkräfte.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Vortrag
Berlin

Publikationen

Gemeinsam stärker

Eine Strategie zur Wiederbelebung des transatlantischen Verhältnisses
Autor*in/nen
Cathryn Clüver Ashbrook
Prof. Dr. Daniela Schwarzer
Dr. Christian Mölling
et al.
Report

US-WAHL 2020

Kurzeinschätzungen und Erwartungen der DGAP Expertinnen und Experten
Autor*in/nen
Prof. Dr. Daniela Schwarzer
Martin Bialecki
Dr. Josef Braml
et al.
Online Kommentar

Ankündigungen

US-Wahl 2020

Einschätzungen und Erwartungen der DGAP Expertinnen und Experten

Weitere Programme