Lehrstunde Afghanistan

Wie kann multilaterale und ressortübergreifende Kooperation im Krisenmanagement gedacht, geplant und durchgeführt werden?

Datum
22 April 2015
Uhrzeit
-
Ort der Veranstaltung
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin, Deutschland
Einladungstyp
Nur für geladene Gäste

Share

Gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und der Deutschen Atlantische Gesellschaft.

Mit dem Ende des ISAF-Einsatzes hat das internationale Engagement in Afghanistan eine Zäsur erfahren. Dennoch werden die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Weiterentwicklung des Landes auch in Zukunft die transatlantischen Partner weiter beschäftigen. Inwieweit konnten die im Jahr 2006 im Rahmen des Afghanistan Compact ausformulierten Ziele bereits erreicht werden? Wie lässt sich darüber hinaus auf der nationalen Ebene der Bundesrepublik die ressortübergreifende Zusammenarbeit bewerten? Wie fällt die Evaluation zwischenstaatlicher Kooperation aus, insbesondere zwischen den USA und europäischen NATO-Partnern? Welche strukturellen Probleme bestehen möglicherweise zwischen zivilen und militärischen Organisationen? Diese und weitere Fragen möchten wir im Expertenkreis mit Ihnen diskutieren. Ausgehend von einem Ansatz, der sowohl Afghanistan während und im Nachgang des ISAF-Einsatzes beleuchten als auch einen Ausblick auf das zukünftige Krisenmanagement geben soll, möchten wir im Zuge des Kolloquiums die entscheidenden Lehren festhalten und aktuellen Entscheidungsträgern als Handlungsempfehlung anbieten.

Format

Diskussion
Zielgruppe
Veranstaltung Forschungsprogramm
Programm
Core Expertise topic
Core Expertise region
Regionen

Verwandter Inhalt