Nahost & Nordafrika

Share

Aktuelle Publikationen

Rückkehr-Debatte nach Syrien: Weniger Charter, mehr Chancen

Die Rückkehr-Debatte zu Syrien zeigt drei Arten von Forderungen: die nötigen, die unnötigen und die fehlenden. Nötig ist eine Pause neuer Asylentscheidungen und die Prüfung freiwilliger Rückkehrförderung. Unnötig sind Charterflüge und Diskussionen zum Widerruf von Schutz, da diese verfrüht sind und falsche Erwartungen wecken. Stattdessen braucht es erstens die Einbindung syrischer Diasporaorganisationen in eine Wiederaufbau-Konferenz und zweitens Migrationsdiplomatie mit der Türkei. Unrealistische Schnellschüsse schaden der Debatte und dem Wiederaufbau.

Autor*in/nen
Victoria Rietig
Externe Publikationen

Inside Iran

Alte Nation, neue Macht?

Autor*in/nen
Dr. Cornelius Adebahr
Bücher

America Is More Than Trump

Europe Should Defend the Iran Deal without Burning Bridges to the US

Autor*in/nen
Thomas Gomart
Robin Niblett
Prof. Dr. Daniela Schwarzer
et al.
Commentary

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

08:30 - 10:00 | 05 Juli 2013

„Anti-Mursi-Front muss Kultur der Straße überwinden“

Einbeziehen aller Lager, stabile Sicherheitslage und Auslandsinvestitionen sind entscheidende Zukunftsfaktoren

In Ägypten überschlagen sich die Ereignisse: Das politische Durcheinander vor und nach dem Sturz Mursis bedroht auch die soziale und wirtschaftliche Situation des 80 Millionen-Volks. Über die Umbrüche in Ägypten, die Zukunft des Landes und die Rolle der EU diskutierten die Menschenrechtsaktivistin Heba Ahmed, Sarah Hartmann, Leiterin des EU-Middle East Forum der DGAP, und Ivesa Lübben, Nahostexpertin der Universität Marburg mit Christian Hanelt von der Bertelsmann-Stiftung.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Early Bird Breakfast
11:00 - 13:00 | 18 Apr. 2013

Die normative Macht der EU und das Beispiel Israel

Sharon Pardo und Krassimir Nikolov über Werte- und Normen setzende Außenpolitik

Europa möchte eine wertebasierte Außenpolitik verfolgen, seine Normen sollen weltweite Strahlkraft entwickeln, vor allem aber in der unmittelbaren Nachbarschaft. Doch wie erfolgreich ist die EU als normative Macht? Darüber diskutierten im Brussels Briefing Sharon Pardo, Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls für European Studies an der Ben-Gurion Universität des Negev, und Krassimir Nikolov, zuständiger Referent für Israel im Europäischen Auswärtigen Dienst.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
08:30 - 10:00 | 14 Febr. 2013

Arabischer Winter

Wohin steuern Nordafrika und der Nahe Osten?

Veranstaltung der Gesellschaft
Expertenrunde

Weitere Themen & Regionen