Nahost & Nordafrika

Share

Aktuelle Publikationen

Rückkehr-Debatte nach Syrien: Weniger Charter, mehr Chancen

Die Rückkehr-Debatte zu Syrien zeigt drei Arten von Forderungen: die nötigen, die unnötigen und die fehlenden. Nötig ist eine Pause neuer Asylentscheidungen und die Prüfung freiwilliger Rückkehrförderung. Unnötig sind Charterflüge und Diskussionen zum Widerruf von Schutz, da diese verfrüht sind und falsche Erwartungen wecken. Stattdessen braucht es erstens die Einbindung syrischer Diasporaorganisationen in eine Wiederaufbau-Konferenz und zweitens Migrationsdiplomatie mit der Türkei. Unrealistische Schnellschüsse schaden der Debatte und dem Wiederaufbau.

Autor*in/nen
Victoria Rietig
Externe Publikationen

Ein Schiff wird kommen?

Deutschlands Optionen für einen Marineeinsatz in der Straße von Hormus
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Torben Schütz
Carlo Masala
Policy Brief

Will Ships be Sent?

Germany’s Options for Naval Intervention in the Strait of Hormuz

Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Torben Schütz
Carlo Masala
Policy Brief

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

11:00 - 13:00 | 20 Febr. 2014

Einbindung schwieriger Partner: Die Iran-Politik der EU

Brussels Briefing mit Marietje Schaake, Bernd Erbel und Cornelius Adebahr

Ein wichtiger Schritt zur Lösung des Atomstreits mit dem Iran war das Interimsabkommen im Januar 2014. Ein Ergebnis, das sowohl die Sorge der Staatengemeinschaft vor einer militärischen Nutzung des Nuklearprogramms nachhaltig zerstreuen als auch Irans Pariastatus aufheben würde, steht jedoch noch aus. In der DGAP diskutierten Marietje Schaake, Bernd Erbel und Cornelius Adebahr über die Iran-Politik der EU und die Chancen für eine dauerhafte Lösung im Nuklearstreit.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
12:00 - 13:30 | 03 Febr. 2014

„Nuklearwaffen würden unsere Sicherheit nicht erhöhen“

Irans Außenminister Zarif in der DGAP über den neuen internationalen Kurs seines Landes und die Atomverhandlungen

Mohammad Javad Zarif setzte seine Kommunikationsmission zum neuen Politikstil des Iran in Berlin fort. Nachdem er bereits auf der Münchner Sicherheitskonferenz gesprochen hatte, hielt er am Montag eine Rede in der DGAP und stellte sich den Fragen der Zuhörer. „Kernwaffen ergeben für Iran strategisch keinen Sinn“, versuchte Zarif das Misstrauen gegenüber den Nuklearaktivitäten seines Landes zu zerstreuen. Im Gegenteil, sie würden die Sicherheit und die Rolle Irans in der Region unterminieren.

Veranstaltung der Gesellschaft
Vortrag
Berlin
09:00 | 15 - 17 Nov. 2013

Kritische Stimmen unerwünscht?

19. New Faces-Konferenz des EUMEF in Rabat zum Thema „Medien, Politik und Meinungsfreiheit in Nordafrika“

20 junge Teilnehmer aus Forschung, Medien, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten bei der 19. New Faces Conference des EU-Middle East Forum in Rabat über aktuelle Entwicklungen im Bereich Medien und Meinungsfreiheit. Die Teilnehmer aus Marokko, Tunesien, Ägypten, der Türkei und Europa hatten Gelegenheit, sich mit renommierten Experten wie dem Historiker Maâti Monjib (Mohammed V University, Rabat) und der Journalistin und Medienwissenschaftlerin Fatima el-Issawi (LSE) auszutauschen.

Think Tank Veranstaltung
16:00 - 17:30 | 23 Okt. 2013

Egypt at the Crossroad

The Current State of the Country’s Political Transition

Veranstaltung der Gesellschaft
Diskussion

Weitere Themen & Regionen