Geoökonomie

Der Schwerpunkt Geoökonomie untersucht, wie Handels-, Technologie-, Finanz- oder Energiepolitik als Mittel zur Erreichung strategischer Ziele eingesetzt werden. Damit Europa künftig ein internationaler Spieler bleibt, muss der Kontinent die Regeln der neuen internationalen Ordnung mitdefinieren. Wir arbeiten zu der Frage, was Deutschland beitragen kann, um Europa in diesem härter werdenden Wettbewerb besser aufzustellen.

Share

Aktuelle Publikationen

Germany’s omerta on the debt brake is costing it dearly

The country’s fiscal rules stifle much-needed investment and create perverse incentives for its European partners. What is clear is that the fiscal status quo is unsustainable. It undermines Germany’s growth prospects, makes a defence build-up impossible, damages the social fabric and threatens an already-fragile political stability.

Autor*in/nen
Shahin Vallée
External Publications

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

08:00 - 09:30 | 26 Apr. 2012

Wohin fließt das zentralasiatische Gas?

Die Energiepolitik Russlands und Europas in Zentralasien

Das zentralasiatische Gas bildet ein gutes Fundament für eine russisch-europäische Kooperation in der Energieversorgung. Beide Seiten könnten sich schon bald im zentralasiatischen Raum in der Energiepolitik annähern. Dann wäre die Rohstoffsicherheit für Europa durch den Gasexport aus Kasachstan, Turkmenistan und Usbekistan gewährleistet. Vladimir Volokitin, Direktor für Analyse und Optimierung von Gazprom Export, stellte in einem Vortrag seine Sicht auf die Kooperation in Zentralasien vor.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Early Bird Breakfast
Berlin
18:00 - 20:00 | 27 März 2012

Maßstab Deutschland

EADS-Chef Louis Gallois fordert eine ambitionierte Industriepolitik für Europa

Nur mit gemeinsamer Anstrengung könne Europa die Finanzkrise überwinden und wirtschaftlich wettbewerbsfähig bleiben, sagte Louis Gallois, Chef des größten europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmens. In der Diskussion mit Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender von Air Berlin, analysierte er die Stärken der deutschen und die Malaise der französischen Wirtschaft: „Von Deutschland können wir eine Menge lernen.“

Veranstaltung Forschungsprogramm
Vortrag
18:30 - 20:00 | 08 März 2012

Der strauchelnde Hegemon

Wie krank ist „Der amerikanische Patient“?

Können die USA ihre Führungsrolle in der Welt behaupten? Bekommt das Land seine gravierenden sozialen und ökonomischen Probleme in den Griff? Und welche Bedeutung werden die Wahlen im November haben? Nur eine untergeordnete, ist Josef Braml, USA-Experte der DGAP, überzeugt. In seinem Buch „Der amerikanische Patient“ liefert Braml eine schonungslose Analyse der strauchelnden Supermacht: Dem globalen Hegemon drohe auch mit einem neuen Präsidenten eine politische Selbstblockade.

Veranstaltung Forschungsprogramm
08:00 - 09:30 | 07 März 2012

Russisches Gas für die Energiewende

Gasprom-Vertreter wirbt für mehr Wettbewerb auf dem Energiemarkt

Kann die EU ihre CO2-Emissionsziele erreichen? Gelingt in Deutschland die Energiewende? Ist Schiefergas eine Alternative zu russischem Erdgas? Diese Fragen beschäftigten die Teilnehmer des Energiefrühstücks des Berthold-Beitz-Zentrums in Kooperation mit Gasprom. Sergei Komlew, Direktor für Vertragsstrukturierung und Preisbildung bei Gasprom Export, warb für Gas aus Russland ― es sichere eine stabile Energieversorgung.

Veranstaltung Forschungsprogramm
19:00 - 20:30 | 30 Jan. 2012

Das Zeitalter des Optimismus ist vorüber

Vortrag von Gideon Rachman

Das Zeitalter des Optimismus ist vorüber. Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise des Jahres 2008, die bis heute nachwirkt, ist eine neue Ära angebrochen. Der Glaube an eine von Win-Win-Denken geprägte Globalisierung schwindet, stattdessen gewinnen die Regeln des Nullsummenspiels wieder an Aktualität. So lauteten die zentralen Thesen, die Gideon Rachman am Abend des 30. Januar 2012 seinem Publikum in der DGAP vorstellte.

Veranstaltung der Gesellschaft
Vortrag

Weitere Themen & Regionen