Europäische Union

Die Europäische Union ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Ländern. Außerhalb des geographischen Europas umfasst die EU Zypern und einige Überseegebiete. Sie hat insgesamt mehr als eine halbe Milliarde Einwohner.

Share

Aktuelle Publikationen

Die Anti-Macrons

Frankreichs Rechtsaußen und ihre Vision der EU

In Frankreich kündigt sich bei der Europawahl ein großer Erfolg der Rechtsaußen-Partei Rassemblement National (RN) an. Während Emmanuel Macron seit 2017 für EU-Souveränität wirbt, fordern das RN und eine zweite Rechtsaußen-Partei, Reconquête (R!), Souveränität auf die nationale Ebene zurückzuholen. Der Europawahlkampf bietet Einblicke in die Visionen und Feindbilder der französischen Rechtspopulisten. Die Bundesregierung sollte diese analysieren und sich entsprechend vorbereiten. Denn für eine Kooperation mit dem Pro-Europäer Macron bleiben nur noch drei Jahre.  

Autor*in/nen
Jacob Ross
Nicolas Téterchen
Policy Brief

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

09:00 | 19 Nov. - 23 Dez. 2017

Neue EU-Perspektive für den Westlichen Balkan?

Abschlussseminar des TRAIN 2017 Programms in Brüssel

Auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft haben die Staaten des Westlichen Balkans einen kritischen Punkt erreicht. In vielen Ländern lässt sich ein Rückgang demokratischer Entwicklungen und eine wachsende Ablehnung der Bevölkerung gegenüber der EU beobachten. Gleichzeitig ist die EU aufgrund ihrer vielfältigen internen Krisen derzeit vor allem mit sich selbst beschäftigt. Mit dem Ziel, auf die aktuellen Entwicklungen in ihren Ländern aufmerksam zu machen und neue Impulse für die EU-Erweiterungspolitik zu geben, präsentierten und diskutierten Think-Tank-VertreterInnen aus dem Westlichen Balkan vom 19. bis 23. November 2017 ihre Forschungsergebnisse in Brüssel.

Think Tank Veranstaltung
Brüssel
11:00 - 13:00 | 12 Sep 2017

Polens Staatssekretär Szczerski im Gesprächskreis Polen

„Die deutsch-polnischen Beziehungen werden in Polen nicht infrage gestellt. Hoffentlich auch nicht in Deutschland.“

Polens Staatssekretär Krzysztof Szczerski beschwor bei seinem Besuch bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) die deutsch-polnische und europäische Zusammenarbeit, mahnte aber auch, dass Respekt und die Anerkennung gegenseitiger Werte für die Kooperation beider Staaten wesentlich seien. Der Kabinettschef des polnischen Präsidenten sprach im Gesprächskreis Polen der DGAP und der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, den am Dienstag über 150 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus Politik, Wirtschaft, Medien und Öffentlichkeit besuchten. Das Gespräch wurde vom GK Polen-Vorsitzenden Markus Meckel moderiert.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
08:30 - 10:00 | 06 Juli 2017

Hard, Soft, or Scrambled?

The UK Government and Its Post-Election Approach to Brexit

Think Tank Veranstaltung
Early Bird Breakfast

Weitere Themen & Regionen