Europa

Share

Aktuelle Publikationen

Strengthening Climate Foreign Policy at the European Level

While the EU is a leader on global climate action, it regularly proves to lack the strategic cohesion needed to quickly meet emerging geopolitical challenges. Taking steps to formalize a European climate foreign policy and improve coordination among the European External Action Service (EEAS), Commission, and member states could help address this deficit and allow the EU to advance ambitious climate standards globally while preserving its strategic interests.

Autor*in/nen
Loyle Campbell
Dr. Kira Vinke
Anna Sperber
Memo

Pulsmessung an der Grenze

Die deutsch-französische grenzüberschreitende Gesundheitszusammenarbeit
Autor*in/nen
Jacob Ross
Andrea Baumgartner
Analyse

Kein Grund zur Panik!

Eine strategische Basis für Deutschlands Krisenmanagement
Autor*in/nen
Tobias Bergner
Dr. Roderick Parkes
Policy Brief

Umgang mit Krisen

Über die Schwierigkeit aus Krisen zu lernen – und dennoch Lehren daraus ziehen zu müssen
Autor*in/nen
Tobias Bergner
Policy Brief

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

09:00 - 10:30 | 17 Febr. 2015

Politische Strukturwandel in Aserbaidschan und Russland

Hintergrundgespräch mit Ilya Zaslavskiy und Heydar Mirza zu den Auswirkungen auf die Energieindustrie

Im Kontext der Ukrainekrise lassen sich in Russland und Aserbaidschan verstärkt anti-westliche Positionen beobachten. Doch die ökonomischen Auswirkungen dieser Politik betreffen die beiden Länder auf unterschiedliche Weise. Während die russische Wirtschaft zunehmend unter den von der westlichen Staatengemeinschaft verhängten Sanktionen leidet, bietet sich Aserbaidschan als zuverlässiger Investitionspartner an. Besonders die Energiesektoren der beiden Länder stehen dabei im Mittelpunkt.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Berlin
15:00 - 16:30 | 05 Febr. 2015

Regionale Sicherheit in Osteuropa: Perspektiven aus Belarus

Expertengespräch mit Wladimir Makey

Die Republik Belarus nimmt im Zuge der anhaltenden Krise in der Ukraine eine wichtige Brückenfunktion ein. Bestrebt, die Beziehungen zur Europäischen Union zu normalisieren und gleichzeitig die Einbindung in die regionalen Strukturen der Eurasischen Wirtschaftsunion voranzutreiben, diente Minsk in der jüngeren Vergangenheit mehrfach als Verhandlungsplattform zwischen Vertretern der OSZE, Russlands, der Ukraine sowie der Separatisten in Lugansk und Donezk.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Vortrag
Berlin
16:30 - 18:00 | 30 Jan. 2015

„Wir kämpfen um die Ukraine“

Vitali Klitschko bittet um mehr Unterstützung durch Deutschland und die EU

„Als Sportler weiß ich, dass es ohne Kampf keinen Sieg gibt. Wir kämpfen um unser Land“, erklärte Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, vor 230 Gästen in der DGAP. Die Ukraine müsse sich Richtung Europa entwickeln. Deshalb warb der Parteivorsitzende der UDAR um weitere Unterstützung vonseiten der EU und Deutschlands. Das Land brauche Fachwissen, Technologie, aber vor allem auch finanzielle Unterstützung.

Veranstaltung der Gesellschaft
Vortrag
Berlin
09:00 | 07 - 10 Dez. 2014

In die Zukunft denken

Forscher aus dem Westlichen Balkan entwickeln Szenarien für den politischen Dialog zwischen Regierung und Zivilgesellschaft

Mit dem Projekt TRAIN (Think Tanks Providing Research and Advice Through Interaction and Networking) unterstützt die DGAP seit 2010 unabhängige Politikforschungsinstitute aus den Ländern des Westlichen Balkans. Mitte Dezember kamen Alumni des Programms in Berlin zusammen, um gemeinsam mittels der Methode der Strategischen Vorausschau mögliche langfristige Entwicklungen in den Beziehungen zwischen ihren Regierungen und der Zivilgesellschaft zu analysieren.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Berlin

Weitere Themen & Regionen