Europa

Share

Aktuelle Publikationen

Strengthening Climate Foreign Policy at the European Level

While the EU is a leader on global climate action, it regularly proves to lack the strategic cohesion needed to quickly meet emerging geopolitical challenges. Taking steps to formalize a European climate foreign policy and improve coordination among the European External Action Service (EEAS), Commission, and member states could help address this deficit and allow the EU to advance ambitious climate standards globally while preserving its strategic interests.

Autor*in/nen
Loyle Campbell
Dr. Kira Vinke
Anna Sperber
Memo

Ukraine erhöht Reichweite

Russland muss schwere Schläge hinnehmen
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Dr. András Rácz
Online Kommentar

The False Promise of Open RAN

Why Open RAN Does Not Solve the “5G China challenge”
Autor*in/nen
Dr. Tim Rühlig
Jan-Peter Kleinhans
External Publications

A Well-Calculated Move

Ukraine’s Missile Attack Against Russia’s Saki Military Airport
Autor*in/nen
Dr. András Rácz
Online Commentary

Ukrainische Gegenoffensive

Russland muss seine Truppen neu formieren
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Dr. András Rácz
Online Kommentar

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

09:00 | 19 - 22 Apr. 2015

Demokratische Institutionen stärken

Auftakt des TRAIN-Programms 2015 in Belgrad

Die Stärkung demokratischer Institutionen im EU-Beitrittsprozess steht im Fokus des diesjährigen TRAIN-Programms. Vom 19.-22. April 2015 kamen die zwölf teilnehmenden Think-Tank-Vertreterinnen und Vertreter aus Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien erstmalig zusammen, um ihre Forschungsvorhaben zu diskutieren und Strategien zur effektiven Teilhabe am nationalen und europäischen Politikdialog gemeinsam zu entwickeln.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Belgrad
09:00 | 17 - 19 Apr. 2015

Deutsch-französischer Zukunftsdialog

Seminar in Leipzig

Wie kann die Krise in der Eurozone trotz unterschiedlicher Wirtschaftsmodelle überwunden werden? Wie verändern sich die deutsch-russischen und französisch-russischen Beziehungen im Zuge des Ukrainekonflikts? Wie hat dieser Konflikt die ukrainische Zivilgesellschaft verändert? Diese außen- und europapolitischen Fragen standen im Zentrum des dreitägigen Auftaktseminars des neunten Jahrgangs des Deutsch-französischen Zukunftsdialogs in Leipzig.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Leipzig
10:00 - 18:00 | 13 Apr. 2015

Europe and Eurasia: Toward a New Model of Energy Security

Der Gazprom-Vorstandsvorsitzende Alexei Miller und der russische Energieminister Alexander Nowak zum europäischen Energiemarkt

Ausgelöst durch Schwankungen im globalen Öl- und Gasmarkt und den Ukrainekonflikt zwingen die Turbulenzen auf dem europäischen Energiemarkt die politischen und wirtschaftlichen Akteure zu neuen Kooperationsformaten. Aus diesem Grund veranstaltete der Valdai Discussion Club eine Konferenz in Kooperation mit der DGAP, auf welcher ein neues Modell der Energiesicherheit für Europa und Eurasien und eine neue russische Energiestrategie für Europa diskutiert wurden.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Berlin
18:00 - 20:00 | 19 März 2015

Neuausrichtung der deutschen Russlandpolitik

Ansätze aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vor dem Hintergrund der Ukrainekrise

Die Ukrainekrise bedarf einer Debatte über die Neuausrichtung der deutschen Russland- und Osteuropapolitik. Die Schwächung der europäischen Ordnung durch Russland, die wachsende Entfremdung zwischen Russland und dem Westen sowie der fundamentale Vertrauensverlust in den Beziehungen verändern die Handlungsspielräume für die deutsche Politik.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
12:00 - 18:00 | 27 Febr. 2015

Waffen, Sanktionen oder Diplomatie?

Wege zur Deeskalation des Konflikts in der Ostukraine

Werden wir nach dem nunmehr zweiten Abkommen von Minsk eine Neuauflage der weitgehend wirkungslosen Vereinbarungen vom September 2014 erleben? Welche Optionen bleiben, wenn der Konflikt erneut eskaliert? Wie können Medien und Zivilgesellschaft zur Deeskalation beitragen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des jüngsten Runden Tisches zu den deutsch-ukrainischen Beziehungen.

Think Tank Veranstaltung
Expertenrunde
Berlin
10:30 - 12:00 | 25 Febr. 2015

Energiesicherheit in Europa

Die Ukrainekrise und die Zukunft der Energiebeziehungen zwischen Russland und der Europäischen Union

Die Krise in der Ukraine hat nicht nur die politischen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Russland fundamental verändert. Auch die bilateralen Energiebeziehungen werden durch die gegenseitigen wirtschaftlichen Druckmittel negativ beeinflusst. So haben zahlreiche europäische Energieunternehmen ihre Investitionen in Russland vorerst gestoppt. Gleichzeitig hat sich die russische Führung dazu entschlossen, die Gaspipeline South Stream einzustellen.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin

Weitere Themen & Regionen