Europa

Share

Aktuelle Publikationen

Strengthening Climate Foreign Policy at the European Level

While the EU is a leader on global climate action, it regularly proves to lack the strategic cohesion needed to quickly meet emerging geopolitical challenges. Taking steps to formalize a European climate foreign policy and improve coordination among the European External Action Service (EEAS), Commission, and member states could help address this deficit and allow the EU to advance ambitious climate standards globally while preserving its strategic interests.

Autor*in/nen
Loyle Campbell
Dr. Kira Vinke
Anna Sperber
Memo

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

12:30 - 14:00 | 27 Mai 2016

Wie geht man mit Russland um?

Buchvorstellung des SAIS Center for Transatlantic Relations und der DGAP

Russland tritt als revisionistische Macht auf und stellt die europäische Sicherheitsordnung infrage. Der Westen hat auf diese Politik noch keine einheitliche Antwort gefunden und befindet sich in einer Glaubwürdigkeitskrise. Ein neues Buch versammelt die Lösungsansätze einer transatlantischen Strategiegruppe von Außenpolitikern und Wissenschaftlern.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
09:49 - {09}:{49} | 26 Mai 2016

Wie steht es um die Reformen in der Ukraine?

Ein Konferenzbericht

Seit der Maidan-Revolution 2013/14 sind in der Ukraine einige grundlegende Reformen auf dem Weg. Starke Beharrungskräfte in der Verwaltung und die egoistischen Interessen von Wirtschafts- und Politikeliten behindern diesen Prozess. Indem von der Zivilgesellschaft und von externen Akteuren wie der EU und den USA Druck aufgebaut wird, könnte ein tiefgreifender Wandel gelingen. Der aktuelle Stand der Reformen und deren Erfolgsaussichten standen im Mittelpunkt der Konferenz, die am 26. Mai 2016 in der Rauchstraße in Berlin tagte.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Expertenrunde
Berlin
18:00 - 20:00 | 23 Mai 2016

Die eigene Aufgabe neu definieren – 25 Jahre Ostseerat

Potenziale deutsch-polnischer Kooperation

Seit der Gründung des Ostseerats im Jahr 1992 gestalten Deutschland und Polen dieses Gremium maßgeblich mit. In den letzten Jahren hat der Rat eine inhaltliche Neuausrichtung von Staatsaufbau und -stabilisierung hin zu Umweltschutz oder auch Bekämpfung von Kriminalität erfahren. Der Rat ist dabei nicht nur ein Beispiel für deutsch-polnische Kooperation, sondern auch für regionale Zusammenarbeit über die EU-Grenzen hinaus.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
09:00 - 10:30 | 03 Mai 2016

Die „Russische Welt“

Zur Genese eines geopolitischen Konzepts und seinen Auswirkungen auf die Ukraine

Welche Bedeutung hat das Konzept der „Russischen Welt“ bei der Suche nach einer nationalen Identität im heutigen Russland? Inwieweit wird es in naher Zukunft ein Orientierungsmuster russischer Außenpolitik bleiben? Welche Rolle spielte das Konzept in der Ukraine und ist es noch für die Politik Russlands gegenüber der Ukraine von Bedeutung? Wilfried Jilge, Ukraine-Experte der DGAP, im Gespräch.

Think Tank Veranstaltung
Expertenrunde
Berlin
15:30 - 19:30 | 25 Apr. 2016

25 Jahre Visegrád-Gruppe (Polen-Slowakei-Tschechien-Ungarn)

Ziele erreicht – aber Aufgabe nicht verloren

Gegenseitige Unterstützung und Koordination auf dem Weg in die euroatlantischen Strukturen waren die zentralen Ziele bei der Gründung der Visegrád-Gruppe im Jahre 1991. Gemeinsam, so erwarteten damals Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn, werde sich dieser Weg leichter gehen lassen, als wenn rund ein Jahr nach dem Zusammenbruch des Kommunismus jedes der Länder auf sich alleine gestellt bliebe.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin

Weitere Themen & Regionen