Osteuropa

Share

Aktuelle Publikationen

Transnistria Suffers Russia’s Tough Love

It is crucial for Moldova to prioritize energy diversification, enhance security, and foster regional cooperation. At the same time, the crisis offers an opportunity for Moldova to reframe its relationship with Transnistria, preparing for future reintegration in a way that is both strategic and sustainable, including a vision on energy policy that includes Transnistria and minimizes Russia’s influence.  

Autor*in/nen
Anastasia Pociumban
External Publications

The Rule of Law in the EU Budget

Backing Down Is Too High a Price for the EU to Pay
Autor*in/nen
Milan Nič
Dr. Roderick Parkes
Sławomir Sierakowski
et al.
Policy Brief

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

14:30 - 19:00 | 25 Apr. 2012

Integration oder Stagnation?

Hochrangige Expertenkonferenz zur Krise in den Beziehungen zwischen der EU und der Ukraine

Die Beziehungen sind an einem kritischen Punkt angelangt. Ein umfassendes Freihandelsabkommen konnte ausgehandelt werden. Doch die autoritären Tendenzen in der Ukraine und der Fall der Oppositionspolitikerin Julia Timoschenko verhindern bislang die Unterzeichnung. Wie können Brüssel und Kiew aus dieser Sackgasse herauskommen? Wie sehen beide Seiten die Zukunft der Beziehungen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Expertenkonferenz in der DGAP.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
12:00 - 14:00 | 16 Apr. 2012

Russland: ein unverzichtbarer Partner

Philipp Mißfelder stellt Bücher von Alexander Rahr und Thomas Kunze vor

Wie finden Russland und der Westen einen gemeinsamen sicherheitspolitischen Nenner? Kann man sich auf eine Sicherheitsarchitektur von „Vancouver bis Wladiwostok“ verständigen? Wie lassen sich werte- und interessengeleitete Außenpolitik verbinden? Philipp Mißfelder, außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, präsentierte die Bücher von Alexander Rahr, Leiter des Berthold-Beitz-Zentrums der DGAP, und Thomas Kunze, Regionalbeauftragter für Zentralasien der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Veranstaltung Forschungsprogramm
08:00 - 09:30 | 07 März 2012

Russisches Gas für die Energiewende

Gasprom-Vertreter wirbt für mehr Wettbewerb auf dem Energiemarkt

Kann die EU ihre CO2-Emissionsziele erreichen? Gelingt in Deutschland die Energiewende? Ist Schiefergas eine Alternative zu russischem Erdgas? Diese Fragen beschäftigten die Teilnehmer des Energiefrühstücks des Berthold-Beitz-Zentrums in Kooperation mit Gasprom. Sergei Komlew, Direktor für Vertragsstrukturierung und Preisbildung bei Gasprom Export, warb für Gas aus Russland ― es sichere eine stabile Energieversorgung.

Veranstaltung Forschungsprogramm
08:30 - 10:00 | 05 März 2012

Neues altes Russland

Stimmen zur russischen Präsidentschaftswahl

Der Wahlsieger stand schon vorher fest: 64 Prozent der russischen Wähler gaben Wladimir Putin ihre Stimme – nun tritt er seine dritte Amtszeit als Präsident an. Wie es weitergeht, ist ungewiss: Wird Putin den Massenprotesten mit Repression begegnen? Oder den Dialog mit der liberalen Opposition suchen? Darüber diskutierten im Early Bird Breakfast Gleb Pawlowski, Direktor des Fonds für Effektive Politik, der ARD-Journalist Hubert Seipel und Rainer Lindner, Geschäftsführer des Ost-Ausschusses.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Early Bird Breakfast
09:00 | 01 - 04 März 2012

Wo ein Wille ist

Georgien kann Reformerfolge in Verwaltung und Wirtschaft vorweisen – und strebt in die EU

Seit der Rosenrevolution im Jahre 2003 ist viel geschehen: Georgien hat Verwaltungsreformen umgesetzt, seine Wirtschaft angekurbelt und den Kampf gegen die Korruption aufgenommen. Erklärtes Ziel der georgischen Regierung ist die Integration in die EU, die Verhandlungen über ein Assoziierungsabkommen laufen. Ungelöst werden vorerst die Konflikte um die Provinzen Südossetien und Abchasien bleiben.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Tiflis
18:00 - 20:00 | 21 Febr. 2012

Russisch-amerikanische Beziehungen in der Sackgasse

Wolfgang Ischinger diskutiert mit Russland-Experten die Ergebnisse der Münchener Sicherheitskonferenz

Russland hätte die Syrien-Resolution des UN-Sicherheitsrats mittragen sollen. Durch sein Veto habe sich Moskau international isoliert, so Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchener Sicherheitskonferenz, beim Kamingespräch in der russischen Botschaft in Berlin. Ischinger betonte, er habe hinter den Kulissen alles versucht, um eine amerikanisch-russische Annäherung zu fördern. Bedauerlicherweise gebe es aber weder bei der Raketenabwehr noch beim Thema Syrien einen Kompromiss.

Veranstaltung Forschungsprogramm

Weitere Themen & Regionen