Fachgebiete
- US-Innenpolitik
- US-Außen- und Sicherheitspolitik
- Transatlantische Beziehungen
- Politik des Westens gegenüber Osteuropa, der Türkei und den Balkanstaaten
Kurzbiografie
Dr. Dominik Tolksdorf ist Research Fellow im Bereich USA/Transatlantische Beziehungen am Alfred von Oppenheim-Zentrum für Europäische Zukunftsfragen. Zuvor arbeitete er als Programmleiter für Außen- und Sicherheitspolitik bei der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, D.C., wo er sich mit aktuellen Entwicklungen in den transatlantischen Beziehungen sowie US- und EU-Politik gegenüber EU-Nachbarstaaten (insbesondere Russland, der Ukraine, Türkei und dem Balkan) beschäftigt hat. Gemeinsam mit Partnern in den USA und Europa hat er in dieser Zeit Besucherprogramme, internationale Studienreisen, Workshops und Medien-Fellowships organisiert.
Davor arbeitete Dominik Tolksdorf als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Gastwissenschaftler und Dozent beim US Institute of Peace, dem SAIS Center for Transatlantic Relations, dem Institut français des relations internationales, dem Institute for European Studies (Brüssel), dem Vesalius College und dem Centrum für Angewandte Politikforschung (München). Er hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Im Jahr 2012 erschien sein Buch „Die EU und Bosnien-Herzegowina: Außenpolitik auf der Suche nach Kohärenz“ im Nomos-Verlag.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
[Zuletzt aktualisiert: Januar 2023]