Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Glossar

Die DGAP ist die zentrale Ansprechpartnerin von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien in Deutschland zu sozialen, wirtschaftlichen und innenpolitischen Faktoren US-amerikanischer Außenpolitik. Wir kooperieren mit renommierten US-amerikanischen Universitäten und Think Tanks, etwa der Johns Hopkins University, der Harvard Kennedy School, dem Atlantic Council und dem Council on Foreign Relations. Darüber hinaus pflegt die DGAP seit Jahren Netzwerke und verfügt über Kontakte in den Machtzirkeln demokratischer und republikanischer Politiker und deren Mitarbeitern. Dank dieses Zugangs zu „Influentials“ im Kongress, in der Justiz und in der US-Regierung betreibt die DGAP eine USA-Strategiegruppe, die von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern ebenso wie von Expertinnen und Experten der Zivilgesellschaft geschätzt wird. In Zusammenarbeit mit deutschen und internationalen Partnern bereichern wir damit die Debatte sowohl in Deutschland als auch in den USA. Ziel ist es, Fehlinterpretationen der politischen Entscheidungsfindung auf der jeweils anderen Seite des Atlantiks entgegenzuwirken, um Belastungen für das transatlantische Verhältnis zu reduzieren. Im Ringen um eine zivilisierte Weltordnung ist es erforderlich, die transatlantischen Beziehungen umfassend zu begreifen und neben Kanada auch Lateinamerika einzubeziehen.

Aktuelle Analyse- und Beratungsschwerpunkte:

  • Soziale, wirtschaftliche und innenpolitische Faktoren der künftigen Außenpolitik Amerikas
  • Wirtschaftliche und geostrategische Interessen der USA
  • Ökonomische Instrumente zur Durchsetzung strategischer Interessen
  • Einbezug von Europas Handelspartnern in Lateinamerika und Kanada in das geoökonomische Denken und Handeln Deutschlands und Europas
  • Rahmenbedingungen für den Erhalt einer regelbasierten Weltordnung  

Share

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

18:00 - 19:30 | 18 Sep 2013

Syrien und das Krisenmanagement des Westens

Erfindet sich der Westen gerade neu oder ist „westlich“ eine überholte politische Kategorie? Debatte in der DGAP

Seit über zwei Jahren herrscht in Syrien Bürgerkrieg. Und ein Ausweg ist nicht in Sicht. Die prekäre humanitäre Lage, die hohe Zahl an Flüchtlingen und der Giftgasangriff im Juni haben die Staatengemeinschaft auf den Plan gerufen. Wie die internationale Politik mit dem Konflikt umgeht und welche Rolle der Westen dabei spielt, darüber diskutierten Josef Janning, Henning Riecke und Eberhard Sandschneider mit DGAP-Mitgliedern beim Kamingespräch.

Veranstaltung der Gesellschaft
Diskussion
12:00 - 14:30 | 11 Sep 2013

Transatlantische Beziehungen auf dem Prüfstand

Diskussion mit Vertretern US-amerikanischer Think-Tanks in der DGAP

Die über Jahrzehnte gewachsenen Beziehungen zwischen Europa und den USA werden keinesfalls irrelevant. Aber die veränderten geostrategischen Bedingungen erfordern neue Anstrengungen, um die Zusammenarbeit in der bisherigen Tiefe zu erhalten. Welchen Herausforderungen die Partner gegenüberstehen, und welche Rolle Amerikanern und Europäern dabei künftig zukommt, darüber sprachen Think-Tank-Vertreter aus den USA mit ihren deutschen Kollegen und dem Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
12:30 - 14:00 | 18 Juni 2013

Making the Alliance work

Converging security interests between Canada and Europe - Transatlantic Roundtable

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion

Publikationen

America First

NATO-Partner als Gefährder der nationalen Sicherheit der USA

Autor*in/nen
Dr. Josef Braml
Externe Publikationen

Ankündigungen

US-Wahl 2020

Einschätzungen und Erwartungen der DGAP Expertinnen und Experten

Weitere Programme