Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Glossar

Die DGAP ist die zentrale Ansprechpartnerin von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien in Deutschland zu sozialen, wirtschaftlichen und innenpolitischen Faktoren US-amerikanischer Außenpolitik. Wir kooperieren mit renommierten US-amerikanischen Universitäten und Think Tanks, etwa der Johns Hopkins University, der Harvard Kennedy School, dem Atlantic Council und dem Council on Foreign Relations. Darüber hinaus pflegt die DGAP seit Jahren Netzwerke und verfügt über Kontakte in den Machtzirkeln demokratischer und republikanischer Politiker und deren Mitarbeitern. Dank dieses Zugangs zu „Influentials“ im Kongress, in der Justiz und in der US-Regierung betreibt die DGAP eine USA-Strategiegruppe, die von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern ebenso wie von Expertinnen und Experten der Zivilgesellschaft geschätzt wird. In Zusammenarbeit mit deutschen und internationalen Partnern bereichern wir damit die Debatte sowohl in Deutschland als auch in den USA. Ziel ist es, Fehlinterpretationen der politischen Entscheidungsfindung auf der jeweils anderen Seite des Atlantiks entgegenzuwirken, um Belastungen für das transatlantische Verhältnis zu reduzieren. Im Ringen um eine zivilisierte Weltordnung ist es erforderlich, die transatlantischen Beziehungen umfassend zu begreifen und neben Kanada auch Lateinamerika einzubeziehen.

Aktuelle Analyse- und Beratungsschwerpunkte:

  • Soziale, wirtschaftliche und innenpolitische Faktoren der künftigen Außenpolitik Amerikas
  • Wirtschaftliche und geostrategische Interessen der USA
  • Ökonomische Instrumente zur Durchsetzung strategischer Interessen
  • Einbezug von Europas Handelspartnern in Lateinamerika und Kanada in das geoökonomische Denken und Handeln Deutschlands und Europas
  • Rahmenbedingungen für den Erhalt einer regelbasierten Weltordnung  

Share

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

18:30 - 20:00 | 03 März 2015

Still Here

Presence of US Forces and Security Challenges in Europe

While recent years have seen a reduction in US troops in Europe, especially in Germany, the Ukraine crisis has led to a reconsideration of strategy. To help NATO implement the 2014 Wales Summit conclusions, US forces are currently redeploying additional battle tanks and fighter aircraft to Europe. What is the mission of the Wiesbaden-based US Army Europe Command (USAREUR) in that process? How can USAREUR’s “Strong Europe Initiative” help to improve interoperability within the North Atlantic alliance – and what are the main obstacles to implementing the rotation of forward-deployed troops in Eastern Europe? What will the main challenges be in training and possibly equipping Ukrainian security forces?

Think Tank Event
Expertenrunde
Berlin
08:30 - 10:00 | 26 Jan. 2015

Höhere Anstrengungen für die Digitale Agenda

Günther H. Oettinger in der DGAP-Studiengruppe Europapolitik

Europas Internet- und Kommunikationsindustrie hinkt den USA und Asien hinterher. Ein starker digitaler Binnenmarkt muss Europa und seine Unternehmen wettbewerbsfähig machen – und zwar in allen Sektoren der Industrie. Der Ausbau der Breitbandnetze, die Harmonisierung bei Datenschutz und Urheberrecht, der Einsatz für Datensicherheit und nicht zuletzt Weiterbildung sind Voraussetzungen dafür. Am Ende könnte eine Digitalunion stehen, wie sie Günther H. Oettinger für Europa vorschlägt.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
11:00 - 12:30 | 03 Dez. 2014

The West and European Security Order: New Arrangements All Around?

Mit einer Delegation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den USA diskutierte der Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen die Entwicklungen in der Ukraine und in der arabischen Welt. In vier Impulsen und einer lebhaften Diskussion wurde erörtert, welche Implikationen sich aus diesen Krisen für die Transatlantische Partnerschaft ergeben.

Diskussion
Berlin

Publikationen

Tunnelblick vermeiden!

Was für Deutschland und Europa bei der US-Wahl auf dem Spiel steht
Autor*in/nen
Sophia Becker
Kommentar

Amerikas Apartheid

Der neue alte Exzeptionalismus und seine außenpolitischen Folgen
Autor*in/nen
Dr. Josef Braml
Policy Brief

Ankündigungen

US-Wahl 2020

Einschätzungen und Erwartungen der DGAP Expertinnen und Experten

Weitere Programme