Nahost & Nordafrika

Share

Aktuelle Publikationen

Rückkehr-Debatte nach Syrien: Weniger Charter, mehr Chancen

Die Rückkehr-Debatte zu Syrien zeigt drei Arten von Forderungen: die nötigen, die unnötigen und die fehlenden. Nötig ist eine Pause neuer Asylentscheidungen und die Prüfung freiwilliger Rückkehrförderung. Unnötig sind Charterflüge und Diskussionen zum Widerruf von Schutz, da diese verfrüht sind und falsche Erwartungen wecken. Stattdessen braucht es erstens die Einbindung syrischer Diasporaorganisationen in eine Wiederaufbau-Konferenz und zweitens Migrationsdiplomatie mit der Türkei. Unrealistische Schnellschüsse schaden der Debatte und dem Wiederaufbau.

Autor*in/nen
Victoria Rietig
Externe Publikationen

The Crisis in Idlib

Turkey Caught Between a Rock and a Hard Place
Autor*in/nen
Laura Lale Kabis-Kechrid
Commentary

Tunisia’s Fragile Democracy

Decentralization, Institution-Building and the Development of Marginalized Regions – Policy Briefs from the Region and Europe
Autor*in/nen
Dina Fakoussa-Behrens
Laura Lale Kabis-Kechrid
Report

Morocco’s Socio-Economic Challenges

Employment, Education, and Migration – Policy Briefs from the Region and Europe
Autor*in/nen
Dina Fakoussa-Behrens
Laura Lale Kabis-Kechrid
Report

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

09:00 | 25 - 27 Febr. 2016

Deconstructing Islamist Terrorism in Tunisia

25–27. Februar in Tunis

Ein dreitägiger Policy Workshop – organisiert durch das EU-Middle East Forum des DGAP-Programms Naher Osten und Nordafrika in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung, dem Auswärtigen Amt, dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) und dem Le Labo’ Démocratique – versammelte 19 junge und Mid-level-Experten aus Tunesien, Marokko, den palästinensischen Gebieten, Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Spanien und Italien.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Tunis
08:00 - 16:00 | 10 Dez. 2015

Afghanistan

Over a Decade of US-German Collaboration and Challenge

On December 10, 2015, AICGS hosted a day-long conference of over 100 attendees together with the Embassy of the Federal Republic of Germany in Washington, the United States Institute of Peace, the Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., and Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.

Think Tank Veranstaltung
Expertenrunde
Washington
08:00 - 16:00 | 10 Dez. 2015

Afghanistan

Over a Decade of US-German Collaboration and Challenge

On December 10, 2015, AICGS hosted a day-long conference of over 100 attendees together with the Embassy of the Federal Republic of Germany in Washington, the United States Institute of Peace, the Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., and Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.

Think Tank Event
Expertenrunde
Washington
09:00 | 13 - 15 Nov. 2015

November 2014 EUMEF Alumni Conference

The MENA Region in Turmoil: Causes and Ways out of the Crises

From November 13 to 15, 2014 the DGAP's EUMEF program invited some 120 alumni of its New Faces conferences and summer schools to a reunion and networking event. The debate focused on current political, social, and economic developments in the MENA region as well as the influence and policies of external actors. The Alumni conference was organized with the Robert Bosch Stiftung, the German Federal Foreign Office, and the Institute for Foreign Cultural Relations (ifa).

09:00 | 01 - 03 Okt. 2015

Deconstructing Islamist Terrorism in Egypt

Policy Workshop

Was sind die Gründe für die Wiederkehr des Terrorismus in Ägypten, welches die Ziele der aktivsten militanten Gruppen? Welche Verbindungen bestehen zwischen ihnen und dem sogenannten Islamischen Staat oder Al-Qaeda? Wie finanzieren sie ihre Aktivitäten und wie begegnet der ägyptische Staat dieser Bedrohung? All dies waren Fragen, die während eines dreitägigen Workshops des EU-Middle East Forum des Programms Naher Osten und Nordafrika der DGAP diskutiert wurden.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
11:00 - 13:00 | 29 Sep 2015

Die EU und das Nuklearabkommen mit dem Iran

Diskussion mit Susanne Riegraf, Rouzbeh Parsi und Cornelius Adebahr

Nach 12 Jahren zäher Verhandlungen eröffnet das nun geschlossene Atomabkommen ein neues Kapitel in den Beziehungen zwischen Iran und dem Westen. Die EU hat zu der Einigung einen entscheidenden Teil beigetragen, waren sich die Panelisten der DGAP-Veranstaltungsreihe Brussels Briefing einig. Susanne Riegraf, Rouzbeh Parsi, und Cornelius Adebahr diskutierten über die Chancen des Abkommens, über Herausforderungen auf dem Weg zu seiner vollständigen Umsetzung und über die Rolle der EU in diesem Prozess.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin

Weitere Themen & Regionen