Nahost & Nordafrika

Share

Aktuelle Publikationen

The G7’s Geoeconomic Future

Insights from Conflicts with Russia, China, and Iran

In an increasingly conflictual global environment, the G7 has become a more and more important geoeconomic actor. Yet looking at the case studies of Russia, Iran, and China reveals that the geoeconomic role the G7 plays has been mixed. For the G7 countries to improve their geoeconomic impact, they need to align their interests and risk perceptions, as well as improve their ability to propose and enact geoeconomic measures. In addition, the G7 should bolster its partnerships with other democracies and like-minded countries. 

Autor*in/nen
Dr. Claudia Schmucker
Dr. Stormy-Annika Mildner
Avi Shapiro
Analysis

Will Ships be Sent?

Germany’s Options for Naval Intervention in the Strait of Hormuz

Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Torben Schütz
Carlo Masala
Policy Brief

Ein Schiff wird kommen?

Deutschlands Optionen für einen Marineeinsatz in der Straße von Hormus
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Torben Schütz
Carlo Masala
Policy Brief

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

09:00 | 19 - 22 Juni 2014

Migration aus und nach Nordafrika

21. New Faces Konferenz zum Thema „Moving People – Implications of Migration for Societies and States in North Africa”

Zwanzig junge europäische und nordafrikanische Experten aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten in Tunis bei der 21. New Faces Konferenz des EU-Middle East Forum (EUMEF) der DGAP die Auswirkungen von Migration und Mobilität auf Staat, Gesellschaft und Wirtschaft in Nordafrika. Die Konferenz wurde in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung, dem Auswärtigen Amt, dem Institut für Auslandsbeziehungen und dem Centre de Tunis pour la Migration et l’Asile durchgeführt.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
15:30 - 19:00 | 25 Apr. 2014

Sudan und Südsudan: Zwei Länder, ein System?

Die zwischenstaatliche Kriegsgefahr scheint gebannt. Umso heftiger tobt die innerstaatliche Gewalt, grenzüberschreitend.

Drei Jahre nach der friedlichen Sezession ist im Südsudan ein interner Machtkampf zu einem Flächenbrand eskaliert. Zugleich dauern die bewaffneten Konflikte in den Krisengebieten des Sudans an. Ein gemeinsames Symposium von DGAP und Media in Cooperation and Transition (MICT) analysierte die Lage und diskutierte Politikempfehlungen.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
12:30 - 14:00 | 20 März 2014

Is Self-Restraint Enough?

The Future of U.S. Policy in the Middle East

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
11:00 - 13:00 | 20 Febr. 2014

Einbindung schwieriger Partner: Die Iran-Politik der EU

Brussels Briefing mit Marietje Schaake, Bernd Erbel und Cornelius Adebahr

Ein wichtiger Schritt zur Lösung des Atomstreits mit dem Iran war das Interimsabkommen im Januar 2014. Ein Ergebnis, das sowohl die Sorge der Staatengemeinschaft vor einer militärischen Nutzung des Nuklearprogramms nachhaltig zerstreuen als auch Irans Pariastatus aufheben würde, steht jedoch noch aus. In der DGAP diskutierten Marietje Schaake, Bernd Erbel und Cornelius Adebahr über die Iran-Politik der EU und die Chancen für eine dauerhafte Lösung im Nuklearstreit.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin

Weitere Themen & Regionen