Geoökonomie

Der Schwerpunkt Geoökonomie untersucht, wie Handels-, Technologie-, Finanz- oder Energiepolitik als Mittel zur Erreichung strategischer Ziele eingesetzt werden. Damit Europa künftig ein internationaler Spieler bleibt, muss der Kontinent die Regeln der neuen internationalen Ordnung mitdefinieren. Wir arbeiten zu der Frage, was Deutschland beitragen kann, um Europa in diesem härter werdenden Wettbewerb besser aufzustellen.

Share

Aktuelle Publikationen

Prioritäten für die nächste EU-Kommission (2024-2029)

Vom 6. bis 9. Juni findet die nächste Europawahl statt. Rund 373 Millionen EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sind aufgerufen, die 720 Abgeordneten des nächsten Europäischen Parlaments zu wählen. Die neue Kommissionspräsidentin bzw. der neue Kommissionspräsident sowie die neue Kommission werden kurz darauf gewählt. Welche Prioritäten diese als wichtigstes EU-Organ in ihrer Amtszeit setzen sollte, erläutern unsere Expert*innen im Folgenden. Ihre Kurzanalysen umfassen u.a. Handels- und Sicherheitspolitik, EU-Erweiterung und Energie sowie Cyber- und Gesundheitspolitik.

Autor*in/nen
Dr. Claudia Schmucker
Dr. Valentin Weber
Loyle Campbell
et al.
Online Kommentar

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

19:30 - 21:00 | 20 Sep 2012

Friedensgutachten 2012

Wirtschaftsinteressen im Spannungsfeld von Sicherheits- und Entwicklungspolitik
DGAP Regionalforum NRW
Diskussion
Bonn
12:30 - 14:30 | 25 Juni 2012

Nahrungsmittelversorgung in der Krise

Wie treiben Klimawandel, Energielandwirtschaft, Spekulation und Misswirtschaft die Preise an?

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
08:00 - 09:30 | 26 Apr. 2012

Wohin fließt das zentralasiatische Gas?

Die Energiepolitik Russlands und Europas in Zentralasien

Das zentralasiatische Gas bildet ein gutes Fundament für eine russisch-europäische Kooperation in der Energieversorgung. Beide Seiten könnten sich schon bald im zentralasiatischen Raum in der Energiepolitik annähern. Dann wäre die Rohstoffsicherheit für Europa durch den Gasexport aus Kasachstan, Turkmenistan und Usbekistan gewährleistet. Vladimir Volokitin, Direktor für Analyse und Optimierung von Gazprom Export, stellte in einem Vortrag seine Sicht auf die Kooperation in Zentralasien vor.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Early Bird Breakfast
Berlin
18:00 - 20:00 | 27 März 2012

Maßstab Deutschland

EADS-Chef Louis Gallois fordert eine ambitionierte Industriepolitik für Europa

Nur mit gemeinsamer Anstrengung könne Europa die Finanzkrise überwinden und wirtschaftlich wettbewerbsfähig bleiben, sagte Louis Gallois, Chef des größten europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmens. In der Diskussion mit Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender von Air Berlin, analysierte er die Stärken der deutschen und die Malaise der französischen Wirtschaft: „Von Deutschland können wir eine Menge lernen.“

Veranstaltung Forschungsprogramm
Vortrag

Weitere Themen & Regionen