Europa

Share

Aktuelle Publikationen

Strengthening Climate Foreign Policy at the European Level

While the EU is a leader on global climate action, it regularly proves to lack the strategic cohesion needed to quickly meet emerging geopolitical challenges. Taking steps to formalize a European climate foreign policy and improve coordination among the European External Action Service (EEAS), Commission, and member states could help address this deficit and allow the EU to advance ambitious climate standards globally while preserving its strategic interests.

Autor*in/nen
Loyle Campbell
Dr. Kira Vinke
Anna Sperber
Memo

India’s G20 Presidency

Decoding the Digital Technology Agenda
Autor*in/nen
Dr. Sharinee Jagtiani
Dr. David Hagebölling
External Publications

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

09:00 | 26 - 29 Juni 2016

Politischer Dialog zu Grundrechten in den Westbalkanstaaten

Halbzeitseminar des TRAIN-Programms 2016 in Berlin

Wie können Grundrechte in den EU-Kandidatenländern und potenziellen Kandidatenländern Südosteuropas gesichert und gestärkt werden? Diese Frage beschäftigt die Teilnehmenden des aktuellen TRAIN-Jahrgangs. Vom 21. bis 25. Juni kamen die zwölf Think Tank- Vertreterinnen und -Vertreter aus Albanien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Montenegro und Serbien in Berlin zusammen, um ihre Forschungsvorhaben zu diskutieren und sich mit Expertinnen und Experten für die Balkanregion auszutauschen.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Berlin
09:00 | 26 - 29 Juni 2016

The 2016 TRAIN Alumni Seminar

Alumni step into the EU Commission’s shoes for a change of perspective

What does the European Commission think about the Western Balkans? What are their expectations, and what challenges have to be faced? The TRAIN Programme’s 2016 Alumni Seminar enabled its participants to slip into the shoes of EU commissioners and gain a new perspective on the EU accession process.

Think Tank Event
Diskussion
08:30 - 10:00 | 24 Juni 2016

Brexit: Wie geht es nun weiter?

Erste Reaktionen auf das britische EU-Referendum

Am Morgen des 24. Juni kam in der DGAP ein Experten-Panel zusammen, um die Auswirkungen des britischen Referendums auf Europa, das Vereinigte Königreich und die übrige Welt abzuwägen: Elmar Brok, MEP; Philip Oltermann, Leiter des Berlin-Büros des Guardian; Nicolai von Ondarza (SWP); Jana Puglierin (DGAP); und Sarah Raine (IISS und GMF).

Think Tank Veranstaltung
Early Bird Breakfast
Berlin
09:30 - 11:30 | 23 Juni 2016

Zwischen Schuldenlast und Flüchtlingskrise

Zwischen Schuldenlast und Flüchtlingskrise

Griechenland ist zur Achillesferse der EU geworden. Während die Staatsschuldenkrise im grellen Licht der Medienscheinwerfer ausgefochten wurde, blieb weitgehend unbemerkt, dass Griechenland bereits seit einiger Zeit eines der Hauptankunftsländer für Flüchtende in die EU ist. Vor diesem Hintergrund diskutierten Manuel Sarrazin, Nick Malkoutzis und Yiannis Mouzakis die politische und soziale Situation im Land sowie Wege der fiskalischen und ökonomischen Erholung.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Berlin
12:30 - 14:00 | 20 Juni 2016

Germany’s Role in the World:

Public Opinion and Foreign Policy

Im Vorfeld des Brexit-Referendums, sind sich die die europäischen Partner uneins in Bezug auf die aktuellen politischen Krisen und Herausforderungen innerhalb Europas und in der direkten Nachbarschaft. Bei der exklusiven Vorstellung der jüngst erschienenen Studie „Europeans Face the World Divided“ des Pew Research Centers wurde die gespaltene Sicht der europäischen Bevölkerungen auf die Rolle ihrer Regierungen und der EU in der Welt deutlich.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
19:00 - 20:30 | 09 Juni 2016

Flüchtlingspolitik in Tschechien

Die Gefahr der Instrumentalisierung

In den vergangenen Monaten hat sich gezeigt, dass Tschechien und Deutschland hinsichtlich des Umgangs mit der Flüchtlingskrise auf europäischer Ebene unterschiedliche Positionen vertreten. In Tschechien haben politische und gesellschaftliche Bewegungen einen radikalen Anti-Migrationsdiskurs in die öffentliche Debatte eingebracht, mit dem sich die Regierung auseinandersetzen muss. Welche Auswirkungen hat dies auf die deutsch-tschechischen Beziehungen? Wo liegen mögliche Schwerpunkte der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen Prag und Berlin, beispielsweise im Rahmen des gemeinsamen „Strategischen Dialogs“?

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Berlin

Weitere Themen & Regionen