Europa

Share

Aktuelle Publikationen

Strengthening Climate Foreign Policy at the European Level

While the EU is a leader on global climate action, it regularly proves to lack the strategic cohesion needed to quickly meet emerging geopolitical challenges. Taking steps to formalize a European climate foreign policy and improve coordination among the European External Action Service (EEAS), Commission, and member states could help address this deficit and allow the EU to advance ambitious climate standards globally while preserving its strategic interests.

Autor*in/nen
Loyle Campbell
Dr. Kira Vinke
Anna Sperber
Memo

Verteidigungshaushalt 2024

Das Budget steigt – und reicht doch nicht aus
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Torben Schütz
Memo

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

12:30 - 14:30 | 19 Jan. 2018

Polen nach der Regierungsumbildung: Was ist neu?

Sitzung des Gesprächskreise Polen

Gleich acht Minister entließ Polens neuer Ministerpräsident Mateusz Morawiecki am 9. Januar, nur knapp einen Monat, nachdem er selbst sein Amt angetreten hatte. Morawieckis Ernennung wie auch seine Regierungsumbildung gelten als Zeichen dafür, dass Polen sich mehr auf die gemäßigte Mitte und auch wieder mehr auf Europa zubewegt. Dies war das Ergebnis der Diskussionen im jüngsten Gesprächskreis Polen in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
09:00 - 10:30 | 19 Jan. 2018

„Ein beherzter Neustart für Europa“

Neue deutsch-französische Dynamik zum 55. Jubiläum des Elysée-Vertrags

Deutschland und Frankreich sollen in Europa nicht nur Brückenbauer sein, sondern auch aktiv und mit Ambitionen vorangehen, forderte Staatsminister für Europa Michael Roth vor den Ehemaligen des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs und Studierenden der Humboldt European Law School am Montag. Gemeinsam mit Claire Demesmay (DGAP) und Yoan Vilain (Humboldt-Universität) diskutierte er über die Zukunft des Elysée-Vertrags und die Rolle der deutsch-französischen Zusammenarbeit für die EU.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
18:00 - 20:00 | 27 Nov. 2017

Russland und der Westen

Ein Sicherheitsdilemma in der multipolaren Weltordnung

Gegensätzliche Narrative über Geopolitik und Weltordnung verursachen ein Sicherheits- und Kommunikationsdilemma zwischen Russland und dem Westen. Dies sagten internationale ExpertInnen auf einer öffentlichen Panel-Diskussion in Berlin und diskutierten, wie ein kurz- und mittelfristiger Modus Vivendi mit Russland aussehen könnte. Die Konferenz bildete den Abschluss einer Serie von Treffen der „Strategy Group Russia/Eastern Partnership“, ausgerichtet vom Robert Bosch-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Russland und Zentralasien der DGAP.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Berlin

Weitere Themen & Regionen