Osteuropa

Share

Aktuelle Publikationen

Transnistria Suffers Russia’s Tough Love

It is crucial for Moldova to prioritize energy diversification, enhance security, and foster regional cooperation. At the same time, the crisis offers an opportunity for Moldova to reframe its relationship with Transnistria, preparing for future reintegration in a way that is both strategic and sustainable, including a vision on energy policy that includes Transnistria and minimizes Russia’s influence.  

Autor*in/nen
Anastasia Pociumban
External Publications

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

18:30 - 20:00 | 27 Sep 2011

Russland einbinden

Alles spricht für eine enge Kooperation zwischen Europa und Russland – neues Buch von Alexander Rahr

Eine enge Kooperation mit Russland ist schon wegen dessen gewaltiger Rohstoffressourcen geboten. Bislang aber betrieb der Westen eher eine Politik der Zurückdrängung, die europäische Integration fand ohne Moskau statt. Dabei werde es „für unsere Sicherheit und unseren Wohlstand entscheidend sein, wie wir unser Verhältnis zu Russland gestalten,“ schreibt Alexander Rahr. Wird dabei auch der Aufstieg Chinas zu einem Zusammenrücken Russlands und der EU beitragen?

Veranstaltung Forschungsprogramm
09:00 | 12 Sep - 17 Okt. 2011

„Veränderung in der Gesellschaft braucht den Einzelnen“

Eröffnung des Carl Friedrich Goerdeler-Kollegs der Robert Bosch Stiftung

Europa zu verbinden, ist das Ziel des Carl Friedrich Goerdeler-Kollegs für Good Governance, eines vierwöchigen internationalen Weiterbildungsseminars für Nachwuchsführungskräfte aus dem öffentlichen Sektor (öffentliche Verwaltung, öffentliche Unternehmen, gemeinnützige Institutionen etc.) aus Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldau, der Türkei und der Ukraine.

Veranstaltung Forschungsprogramm
16:30 - 18:00 | 31 Aug. 2011

Hat Russland Soft Power?

Russland tut sich schwer, gegenüber seiner Nachbarschaft neue Integrations- und Einflussinstrumente zu entwickeln und macht beim Aufbau von Soft Power-Ressourcen noch einen Lernprozess durch. Dabei gleitet Moskau immer wieder in autoritäre und machtpolitische Reflexe ab. Jaroslaw Cwiek-Karpowicz stellte dazu in der DGAP eine Studie vor.

Veranstaltung Forschungsprogramm
08:30 - 10:30 | 06 Juli 2011

Woher bekommt Europa künftig Gas?

Die russisch-europäischen Energiebeziehungen auf dem Prüfstand

Welche Chancen und Risiken birgt die europäische Liberalisierungspolitik für einen Energieproduzenten wie Russland? Darüber sprachen am 6. Juli 2011 Abgeordnete des Deutschen Bundestags, Energieexperten und Vertreter von Wirtschaftsverbänden beim 3. Energiefrühstück von Berthold-Beitz-Zentrum und Gazprom.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Early Bird Breakfast
09:00 | 21 - 26 Juni 2011

Erfahrungsaustausch in Estland

4. Alumnitreffen des Diplomatenkollegs

„Ich bin ein Talliner“ – mit diesen Worten brachte ein Teilnehmer des 4. Alumnitreffens des Diplomatenkollegs, das vom 21. bis 26. Juni in Tallinn stattfand, seine Eindrücke der Reise auf den Punkt. Während des Treffens lernten sich die Kollegiatinnen und Kollegiaten aus den verschiedenen Jahrgängen nicht nur kennen und tauschten Erfahrungen aus – auch hat sich Estland als ein facettenreiches, herzliches und wirtschaftlich fortschrittliches Land präsentiert.

Veranstaltung Forschungsprogramm
18:00 - 21:00 | 15 Juni 2011

Abschlussveranstaltung des 6. Diplomatenkollegs

Weiterer Jahrgang beendet erfolgreiches Nachwuchsprogramm

Am 15. Juni 2011 ist das 6. Diplomatenkolleg mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung zu Ende gegangen. In ihren Begrüßungsworten vor rund 90 geladenen Gästen betonten die Beauftragte für Osteuropa, Kaukasus und Zentralasien des Auswärtigen Amts, Dr. Patricia Flor, die Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung, Dr. Ingrid Hamm, und der geschäftsführende stellvertretende Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Paul Freiherr von Maltzahn, die besondere Stärke des Diplomatenkollegs als privat-öffentliche Partnerschaft.

Weitere Themen & Regionen